Sauertopf, sauertöpfisch , acerbus (grämlich, z.B. acerbos e Zenonis schola exire). – austērus (finster). – morosus (mürrisch). – s. Wesen, austeritas; morositas.
ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere (gleichs. auslöschen); verb. comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle z.B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare. ...
ertönen , sonare; vgl. »erschallen«. – zugleich od. mit e., ... ... circumsonare, von etwas, alqā re (z.B. ululatibus). – Ertönen , das, sonĭtus.
Feuertod , poena, quā alqs igni crem atur (als Strafe). – mors igni oder flammā alci illata (das Umkommen in den Flammen bei Feuersbrünsten etc.). – Ost reicht auch im Zshg. schon rogus (der Scheiterhaufen, als Strafe) hin. ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). – den H. suchen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare: den H. sterben, fame mori. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh.); fame necari ...
Hintertor , porta aversa (das auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – porta postica, auch bl. postica (das im Hinterhause befindliche). – das H. am Lager, decumana porta.
Repertorium , index (als Verzeichnis). – thesaurus (ϑησαυρός) od. rein lat. supellex (als Vorrat von Sentenzen etc. zum Nachschlagen).
Märtyrertod , gloriosa mors (als rühmlicher Tod). – für etwas den M. sterben, *pro alqa re mori od. vitam profundere od. gloriosam mortem occumbere.
Schulmeisterton , vox imperiosa magistri (der befehlshaberische Ton des Lehrers). – Ist es = Lehrton, s. d.
Schlachtruf , durch die Tuba, classicum; bellicum. – den Sch. ertönen lassen, classicum od. bellicum canere: der Sch. ertönt, classicum canit.
... F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F. ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. ... ... ., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). – krachen , ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste ... ... als der erste in der Reihenfolge, z.B. princeps in proelium ibat, ultimus conserto proelio excedebat). – prior (der erste von zweien, z.B. C ...
Notruf , quirltatio (das Rufen um Hilfe). – vox quiritantis od. (mehrerer) quiritantium (der ertönende Laut um Hilfe); im Zshg. auch bl. clamor (s. Cic. Verr. 4, 94). – einen N. erschallen lassen, ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor ... ... ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf Jahre hinaus, inannos (z ...
barfuß , pedibus nudis od. intectis, gehen, incedere. – barhäuptig , aperto capite.
Nichte , I) Bruderstochter: fratris filia. – meine N., fratris mei filia. – II) Schwestertochter: sororis filia. – meine N., sororis meae filia.
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). ... ... Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). ...
klirren , crepare od. (stark) crepitare (ein Geräusch von sich geben). – sonare (übh. ertönen). – stridere (zischend klirren, hell klirren; alle z.B. von Ketten). – mit den Waffen k., armis concrepare: die Waffen ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro