abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
Gestüt , s. Stuterei. – Gestüthengst , (equus) admissarius. – Gestütknecht , equīso.
Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum ... ... munitum: eine Stadt zur F. machen, communire urbem. – Festungsbau , munitio; communitio.
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich ... ... alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – trepidatio (der Zustand der körperlichen ... ... res trepida (B. erregende Lage). – in B. geraten, s. bestürzt (werden).
bestürmen , I) eig.: oppugnare. – impetum facere in ... ... . B. metu atque libidine diversus agitabatur, F. u. B. bestürmten zugleich sein Herz). – ... ... ): jmd. mit Briefen, Fragen b., obtundere litteris, rogitando. – Bestürmer , oppugnator. – Bestürmung , oppugnatio. – impetus (Angriff).
Beutestück , praeda. – ein B. sein, ex praeda esse.
Grenzfestung , *castellum in confinio positum.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z ...
halbeingestürzt , semirutus.
Festungskommandant , arci praefectus; arcis praesidiique praefectus. – Festungswerke , castelli od. oppidi munimenta (n. pl.) od. munitiones. Vgl. »Befestigungswerk«.
Gesindestube, -wohnung , cella familiarica.
... Bild etc., in forma includere; tabulā marginatā includere. – einrammen , festucā adigere. festucare. – festucatione solidare (ei. u. so festmachen). Einrammen , das, festucatio. – einrangieren , locum dare, tribuere; in ordinem redigere.
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch mare reciprŏ cum (das ebbende ... ... Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das ...
Gebärde , gestus. – Gebärden machen (= gestikulieren), gestum agere, facere; gestu uti; gestum componere (nach den Regeln der Kunst): falsche G. machen, peccare in gestu.
aufwallen , aestuare. exaestuare (v. den brandenden Fluten, v. gärenden Stoffen etc., übtr. v. ... ... effervescere (siedend aufbrausen, v. Wasser etc.; übtr., v. Pers.). – aestu fervēre (wallen u. sieden, vom Meere).
schwül , fervidus. – stärker aestuosus (beide z.B. Tag). – es ist sch., sol fervet; sol aestuat.
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v. Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. ...
Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch ... ... – ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes. im Plur. anapaesta). ...
aufwischen , abstergēre; detergēre. – aufwogen , aestuare; exaestuare. – aufwuchern , v. Pflanzen, luxuriare. – aufwühlen , eruere (durch Wühlen öffnen, hervorbringen). – excitare (in die Höhe wühlen, z. B. terram, ...
... dies (als Geburtstag Christi) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos sacros ... ... als Festzeit). – das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro