absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... innehalten: a) im Reden: etwa paulum respirare; intervallo od. intervallis dicere. – nicht a., ... ... es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln ... ... vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., alci (z. ...
abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf ... ... auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). ...
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.
abbetteln , s. betteln, erbetteln.
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
abgehärtet , s. abhärten.
Abgeordnete, der, s. Gesandte, der.
... Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – ... ... (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. ...
... corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
... Ansehen). – indecōrus visu (unanständig anzusehen, z.B. uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. ...
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ad ...
... (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus ... ... er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te ... ... (im allg.); ictum ex vulnere mori (getroffen sein u. an der Wunde sterben = an dem ...
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Abtritt; z. B. den A. nehmen, nehmen lassen, s. abtreten no. II, 2. – seinen A. nehmen bei jmd., devertere ad alqm.
... sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, haud displicet mit folg. Infin.: ich bin nicht a., denen beizupflichten, die etc., haud paenitet eorum sententiae esse, qui etc.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro