schielen , limis od. perversis oculis esse; strabonem esse ... ... limis oculis intueri od. aspicere alqd od. alqm. – schielend , limus. perversus (schief, verdreht, von den Augen ... ... der verdrehte Augen hat, von Pers.). – Schieler , strabo.
schillern , versicolore quādam co lorum varietate spectari; auch bl. versicolorem esse.
Schillern , das, versicolor quaedam colorum varietas. – schillernd , versicolor.
anschielen , limis oculis aspicere.
zurückschielen , nach etc., retorquere oculos ad etc. (z.B. ad hanc urbem).
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – ... ... Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre od. eniti: eine unglückliche N. haben, infeliciter parĕre: ...
... (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z. ... ... – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – n. wollen, parturire (kreißen); non longe ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z ... ... versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man es gegen das Licht hält, schillernd: dann für mehrfarbig übh.). – confusus. perturbatus (uneig., verworren). – ...
... – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum nur, vix ac ne vix quidem; vix aegreque. ...
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, ... ... spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. – Ährenleser, -leserin , spicas legens.
Lese , spicilegium (Ährenlese). – vindemia (Weinlese).
Bunte , das, Buntheit , die, varietas (hinsichtlich der Farben). – versicolor varietas (das schillernde Bunte). – buntscheckig , varius. varii coloris (bunt). – maculosi coloris (gefleckt, scheckig).
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... K., hoc ipso premor. – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). – sch. Bissen ...
farbig , coloratus (gefärbt; insbes. »rötlich gefärbt, gebräunt«; dah. auch von den farbigen Orientalen, wie colorati Seres). – pictus (gemalt). – versicolor (von schillernden Farben).
scheel , I) eig. = schielend, w. s. – II) uneig., neidisch; z.B. jmdm. ein sch. Gesicht machen, s. jmd. beneiden. – Scheelsucht , s. Neid. – scheelsüchtig , s. neidisch.
missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.
gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem intrare ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro