Koryphäe , s. Haupt no. II, Meister no. II.
Zichorie cichorium.
dekorieren , ornare.
gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – ... ... z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber , coriarius: coriorum confector. – Gerberei , coriarii officina.
... metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, rudera, um, n ... ... , aus E. (gemacht), aëneus: von, aus korinthischem E., Corinthius (z.B. supellex, signa [Statuen], ...
Hasel , I) Haselstrauch: corylus (κόρυλος) ... ... I) = Hasel no. I. – II) Haselgebüsch: coryletum. – Haselgebüsch , coryletum. – Haselhuhn , lagopus (λαγώπο ...
zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie nomine, ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). – dorther, von dorther, istinc. illinc ...
Fell , pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris, n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). – ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta ( ... ... bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. befindlich, gelegen, maritimus (z.B. ...
Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – ...
Leder , pellis (das aus einer Tierhaut zubereitete). – corium (das aus einer dicken Tierhaut zubereitete). – alūta (Alaunleder, sämisches Leder).
Hyäne , hyaena. – Hyänenfell , hyaenae corium.
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od. zum Schmuck gereichen). – decus afferre (Zierde verleihen), jmdm. od. einer Sache, alle drei: alci od. alci rei. ...
Schale , I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – ...
ledern , *e corio factus. – corio consertus (aus Leder zusammengefügt, z.B. Harnisch, tegumen corporis). – scorteus (aus Fell).
Kruste , crusta. – mit einer K. überziehen, crustā obducere: mit einer steinernen K. überziehen, corio lapideo obducere.
Traube , uva (die Weintraube). – cŏrymbus (die Traube des Efeus u. ähnlicher Gewächse).
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro