innere , der, die, das, I) Compar.: ... ... (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; ... ... Ggstz. v. externa). – einen Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; ...
Erinnerer , monitor. admonitor (doch stets mit – dem Nbbegr. der Warnung, Ermahnung).
Verkleinerer , obtrectator.
Wollspinnerei , s. Wollarbeit.
bestreichen , linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci ...
schmieren , I) v. tr .linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren ... ... etw. Fettigem einschmieren). – in od. auf etwas sch., illinere alqd alci rei. – II) ...
überragen , eminere, prominere, exstare ex alqa re (hervorstehen). – impendēre, imminere alci rei (überhangen). – jmd. üb. an etc., s. übertreffen.
beschmieren , linere, oblinere alqā re. – ungere, perungere alqā re (mit etwas Fettigem einreiben). – Uneig. das Papier mit etwas b., illinere alqd chartis.
herauslegen , s. auslegen no. I. – herausleiten , Wasser etc., s. ableiten no. I. – herausliegen , eminere; prominere. – über etwas h., imminere alci rei.
... äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch ... ... – hoher W., pretium magnum (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: ...
Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).
... , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: ... ... – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. – sicherhalten , a) v. Menschen: ...
... behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere ... ... tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: ...
verhalten , I) v. tr . inhibere ... ... . Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). – coërcere ...
... I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich ... ... . de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen). – desinere alqd od. mit folg. Infin. ( ...
schminken , fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – cerussā illinere od. oblinere (mit Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). – sich schminken , colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne ...
emporragen , eminere (eig. u. bildt., z.B. inter omnes, bildl. v. Pers.). – über etw. od. jmd. e., imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super ...
fortlassen , mittere, dimittere alqm (auch = fliegen lassen, z ... ... lassen, fliegen lassen, z.B. avem). – jmd. nicht s., detinere alqm; invitatione familiari retinere alqm (indem man ihn ersucht zu bleiben).
emporstehen , exstare (herausstehen, -ragen). – eminere (hervorragen). – über etwas e., exstare, imminere super alqd: die Haare stehen e., capilli horrent od. arrecti stant. – emporsteigen , zum Himmel, sublimem abire. sublime ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro