als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – ...
Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der Feinde). – nox appetens od. imminens (Ei. der Nacht; vgl. »Anbruch«). ... ... hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).
inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus ... ... od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh ...
verzollen , etwas, portorium alcis rei dare. – nicht v., s. schmuggeln no. II: nicht verzollt, inscriptus (nicht ins Zollregister eingetragen).
hundertweise , centeni (je hundert auf einmal). – centuriatim (nach Hunderten eingeteilt).
Zuschauerraum , theatrum (als Schauplatz). – cavea (als mit terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen versehener runder Raum, eingeteilt in prima, media, ultima od. summa cavea).
Schuld, schuld , I) was man schuldig ist: debitum ( ... ... ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, ...
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol ...
Leichenregister , ratio Libitīnae. – in das L. eingetragen werden, in rationem Libitīnae venire.
allerschlimmster , omnium pessimus. – das Allerschlimmste im Staate ist eingetreten, daß man nämlich etc., pessimo publico factum est, ut etc. – allerseits , undique (überallher). – Ist es = alle, s. aller. – allertraurigster , miserrimus. ...
... den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch ... ... (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium ...
eintreten , I) v. intr.: ... ... .B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die eingetretene Gefahr, instans periculum. – b) Platz greifen, angewendet werden od. ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... , Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec visere ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß ...
... wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem ... ... Abl. folgt, weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas (eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). ...
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... B. haec bona in tabulas publicas nulla redierunt, nichts von diesen Gütern wurde eingetragen in etc.). – es wird n. aus ihm (man kann keine gute ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro