minorenn , s. minderjährig.
Minorität , minor pars (der kleinere Teil). – minor numerus (die kleinere Zahl). – paucae sententiae (wenige Stimmen). – in der M. bleiben, sententiis minus valere.
Minorca , Balearis minor.
Minorennität , s. Minderjährigkeit.
subaltern , minoris officii (in bezug auf das Amt). – inferioris loci (in bezug ... ... inferioris ordinis (in bezug auf den Militärstand). – s. Zivilbeamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris.
Nebensache , res aliena (Sache, die nicht hierher gehört). – res minor (geringere Sache). – parvum momentum (unwichtiger Umstand). – N. sein, levioris momenti esse: doch das sind Nebensachen, sed haec minora sunt.
... ; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär (die Bären), more atque ritu ursino. ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch mare reciprŏ cum (das ebbende ... ... – zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das ...
Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – ... ... Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: ...
Hund , canis. – ein kleiner, junger H., s. ... ... : der große u. der kleine H. (als Gestirne), canis maior et minor: von Hunden, canīnus: Hunde haben, halten, canes habere, alere ...
Ruhr , dysenterĭa (δυσεντερία); rein latein. tormina ( n. pl .)intestinorum.
... z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ... ... Stolz, aliquid superbiae. zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc ...
Psalm , psalmus (Eccl.). – Psalmbuch , psalterium (Eccl.). – Psalmdichter , Psalmist , psalmogrăphus (Eccl.); psalmista (Eccl.); od. umschr. divinorum hymnorum scriptor (Eccl.).
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... ? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« ...
untere , der, inferior. – von Beamten etc., s. ... ... , inferius; inferiora, um, n. pl.: die untern Götter, di minorum gentium (die Götter zweiter Klasse); di inferi (die Götter der Unterwelt ...
Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).
Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).
minder , minor. – Adv. minus.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro