Zitation , s. Vorladung. – Z. der Geister, evocatio inferorum.
qualitativ , genere (vgl. »quantitativ«).
quantitativ , multitudine (durch die Menge). – numero ... ... (stufenweise); alle im Ggstz. zu genere, qualitativ. – quant., nicht qualitativ verschieden sein, inter se magnitudine et quasi gradibus, non genere differre: nur qualitativen, nicht qu. Wert ...
gravitätisch; z.B. einen g. Gang haben, magnifice incedere: ich nehme einen g. Gang an, incessum fingo, quo gravior videar.
... (heftige Gemütsbew., Gemütsverstimmung). – vis. vis atque incitatio. impetus. cursus incitatior, Ggstz. moderata ingressio (A. in der ... ... concitate dicere: er redet mit A., oratio eius incitatius fertur: ohne A. reden, moderate, summisse dicere: im A ...
... Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio ... ... in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter ...
... dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: ... ... ist unb., de facto haud ambigitur. – Adv . sine ulla dubitatione.
... u. im Abl. rogatu (das bittende Ansprechen). – flagitatio. efflagitatio (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. ... ... . legen, orare coepisse; ad preces decurrere. – II) Einladung: invitatio u. im Abl. invitatu. – ...
Meiden , das, devitatio (z.B. piratarum). – evitatio (z.B. periculi).
... quae, quod cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – ... ... voluptas corporis quanta percipi potest maxima. – d. sein, cogitari posse; cogitatione comprehendi od. percipi posse: es ist nicht d., daß etc., in cogitationem non cadit, ut etc.
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio (das Säumen). – tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit Z., cunctanter: ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: in ...
... auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. ... ... in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): ...
Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). – aedium pensio (als Zahlung, Abgabe an den Vermieter, z.B. annua). – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er ...
Aufregung , agitatio, auch im Plur. (physische, z. B. fluctuum). – concitatio animi (Aufregung, Leidenschaftlichkeit des Gemüts, auch des Zornigen). – in Au., commotus; concitatus: in größter Au., commotus perturbatusque.
ausdenken , excogitare. cogitatione assequi. invenire (ausfindig machen, auffinden). – fingere. confingere. comminisci ... ... machinari (listigerweise schmieden). ementiri (lügenhaft ersinnen). – Ausdenken , das, excogitatio.
Ideengang , sententiae (in einer Schrift). – cogitatio (in der Vorstellung, das Denken, z.B. tardior stilus [Schreiben] cogitationem moratur). – Ideenlehre , species. – ideenreich , s. gedankenreich ...
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle ... ... : in tiefes N. versinken über etwas, cogitationes od. mentem in alqa re defigere: in ...
... Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund). – die Aristokraten, boni cives od. bloß ... ... Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – Aristokratenpartei ...
... aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. von etwas sein, imitatione ex alqa re expressum esse. – Nachahmungssucht , ... ... imitandi studium od. cupiditas. – auch bl. imitatio.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro