ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten ... ... ad od. in locum). – concitato equo invehi (im raschen Laufe losreiten auf etc., ... ... alqm. equum concitare permittereque in alqm. citato equo invehi in alqm. concitato equo in alqm impetum facere (in ...
heransprengen , equo citato advehi od. advolare; equo concitato venire. – mit verhängten Zügeln, equo admisso accurrere. – an jmd. od. etw. h., equo concitato vehi ad alqm od. ad alqd ...
Trab , gradus citatus. – im T. wohin reiten, citato equo contendere alqo: im raschen T. fortreiten, citato equo avolare.
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: ... ... = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., Ad alqm (im Galopp od. im scharfen ...
hinjagen , nach einem Orte, v. intr., equo citato vehi in alqm locum.
voransein , ante nos esse. – antecedere (vorangehen). – ... ... , ante collocare. – voransitzen , praesidere. – voransprengen , citato equo praevehi; praecurrere. – voranspringen , praecurrere.
dahineilen , avolare. – citato equo avehi (dahinjagen, v. Reiter). – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren , avehi – Ist es = sterben, s. d. – dahinfliegen , avolare. – ...
fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab ... ... Syracusas). – schnell fortr., avolare: wohin im scharfen Trab s., citato equo avolare alq. (z.B. Romam).
dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).
hinspielen , s. hinüberspielen. – hinsprengen , nach einem Orte, equo citato vehi alqo. – nach dem Feinde h., equum od. se immittere in hostes.
herbeieilen , approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere ...
zurückjagen , I) v. tr. , s. zurücktre iben. – II) v. intr . citato equo revehi. – zurückkämmen , das Haar, capillos revocare; capillos a fronte ...
einsprengen , I) v. tr.: 1) besprengen, ... ... ; perfringere. – II) v. intr.: auf jmd. ei., equo concitato vehi od. advehi ad alqm.
herausjagen , I) v. tr. foras pellere. – foras extrudere (heraustreiben). – h. aus etc., s. lagen aus etc. – II) v. intr. citato equo evolare.
wegsprengen , zu Pferde, citato equo avolare.
einherfahren , curru invehi (zu Wagen etc.). ... ... vom Blitz etc.). – einherfliegen , advolare (im allg.). – cursu concitato ferri (v. Reiter) – einhergehen , s. einherschreiten. – einherjagen , equo admisso vehi od. invehi, z.B. per urbem. – ...
fortsprengen , citato equo avolare. – nach Rom s., citato equo avolare od. contendere Romam.
hinüberjagen , zu Pferde, equo citato transvehi.
heraussperren , jmd., alqm excludere mit u. ohne foras. ... ... – evellere. revellere (heraus-, losreißen). – II) v. intr.: equo incitato evolare (zu Pferde herauseilen). – equo evehi u. bl. evehi (herausreiten).
spornstreichs , citato equo oder (v. mehreren) citatis equis. – stärker, admisso equo oder (v. mehreren) admissis equis (beide von Reitern). – pl eno gradu (mit vollem Schritt, von Fußsoldaten). – ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro