stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus ...
entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen ... ... Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad ...
... cont. rem publicam: u. pert. civitatem). – labefactare (wankend machen, z.B. rem publicam: u ... ... erschüttern, z.B. quass. corpus, rem publicam: u. conqu. civitatem, omnes provincias) – lacerare (gleichs. zerfleischen = zu. ...
Lethargie , die, veternus (auch bildl., z.B. im ... ... es befällt jmd. L., veternus occupat alqm (auch bildl., z.B. civitatem): aus seiner L. erwachen, commoveri (bildl.). – lethargisch , ...
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht geben, auch übtr., verbo). – ... ... beschenken, auch übtr., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem od. in civitate od. bl. civitati ascriptum esse: ...
... od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. innumerum civium asciscere (unter die Zahl ... ... erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden): von jmd., civitatem impetrare ab alqo, für jmd., alci: das B ...
Bürgerzwist , discordia od. dissensio civilis. – B. erregen, discordiam in civitatem inducere.
erschleichen , obrepere ad alqd (z.B. ad honorem). – furari alqd (diebischerweise erwerben, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – jmds. Gunst e., in alcis gratiam se insinuare: jmds. ...
... ., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: das St. sein, esse in ore omnium oder ... ... narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., erat in ...
ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als ... ... der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u. de alqa re ius dicere).
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... , z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa adoriretur). – civitas (Staat). – princeps ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... .: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – außer U. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus ... ... . in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum ...
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, ...
1. Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi ... ... commoveor (uneig., ich werde tief ergriffen): das M. eines Landes aussaugen, civitatem exhaurire.
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem. B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro