Siegeslohn , fructus victoriae. – Siegesmahl , convivium, quod est in honorem victoriae. – Siegesnachricht , s. Siegesbericht.
... (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z. ... ... no. I. – gar wohl , quidem (z.B. est vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar ... ... sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est atque longior, omne animi lumen exstinguit.
... sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein ... ... auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit ... ... opus est. VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter ...
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten ... ... in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune ...
... Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. ... ... (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein ...
... mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ... ... Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt ... ... einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: ...
... . leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, ... ... oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in ...
... . meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u ... ... ., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ...
... den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um ... ... bei dir ist für mich H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z ...
... sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf ... ... (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen ...
... – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B ...
... . wurde um so mehr verworfen, weil etc., eoque magis id eiectum est, quod etc., s. Cic. ad Att. 2, 24, 2: diese ganze A. wurde lächerlich gefunden, quod totum irrisum est, ibid: bei dieser A., in quo ...
... secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, ... ... sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas ...
... ? quī fit? quo casu accĭdit? quaenam est causa? quid in causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt ... ... ni etc.: es ging laut u. lustig bei dem Mahle zu, convivium sermone et laetitiā celebrabatur. – V) endigen, s. ...
... alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc ... ... , praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. – sich Geld e. , pecuniam sibi facere: ...
... Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; ... ... ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen ...
... scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare ... ... sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken ...
... diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: ... ... (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich ...
... als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund ... ... anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen , d. i ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro