Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kriegsgeschrei

Kriegsgeschrei [Georges-1910]

Kriegsgeschrei , clamor militaris. – clamor proeliantium (das Geschrei der Kämpfenden) – im Zshg. bl. clamor, z.B. mit K., clamore sublato: ein K. erheben. clamorem tollere od. attollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1506.
Notruf

Notruf [Georges-1910]

Notruf , quirltatio (das Rufen um Hilfe). ... ... ) quiritantium (der ertönende Laut um Hilfe); im Zshg. auch bl. clamor (s. Cic. Verr. 4, 94). – einen N. erschallen lassen, quiritare; clamorem tollere. – Notstand , s. Not no . III. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1808.
Schrei

Schrei [Georges-1910]

Schrei , clamor. – ein Sch. der Angst, des Entsetzens, s. Angstgeschrei. – einen Sch. tun, ausstoßen, clamorem edere od. tollere; exclamare (laut aufschreien vor Schmerz etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065.
Beifall

Beifall [Georges-1910]

... acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores ... ... alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beifall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 383-384.
Angstruf

Angstruf [Georges-1910]

Angstruf , pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angstruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
nachrufen

nachrufen [Georges-1910]

nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – alqm clamore od. clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1746.
Wutgeschrei

Wutgeschrei [Georges-1910]

Wutgeschrei , clamor furentis od. clamores furentium – wütig , s. wütend.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wutgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
nachschreien

nachschreien [Georges-1910]

nachschreien , jmdm., clamore od. clamoribus alqm prosequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747.
Siegesgepränge

Siegesgepränge [Georges-1910]

Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores solent edere. – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegesgepränge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130-2131.
Freudengeschrei

Freudengeschrei [Georges-1910]

Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio ... ... über das vollbrachte Werk, clamor alacritate perfecti operis sublatus: ein Fr. erheben, clamore magno ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freudengeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 946.
Schlachtgeschrei

Schlachtgeschrei [Georges-1910]

Schlachtgeschrei , clamor militaris (im allg.). – clamor inchoantium proelium (am Anfang der Schlacht). – clamor proelii od. proeliantium (während der Schlacht). – Im Zshg. gew. bl. clamor, z.B. das Sch. erheben, clamorem attollere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Rufen [2]

Rufen [2] [Georges-1910]

Rufen , das, clamor (Geschrei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982.
iahen

iahen [Georges-1910]

iahen , vom Esel, rudere. – Jahen , das, des Esels, rudītus. – clamor asini (das Geschrei des Esels).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »iahen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
Murren [2]

Murren [2] [Georges-1910]

Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor Unwillen, ersteres als Handlung, letzteres als Sache). – lautes M. des Volks, clamor et admurmuratio populi. – ohne M., mansuete (ohne sich zu sträuben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Murren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
heiser

heiser [Georges-1910]

... raucae fauces: ein vom Schreien h. Hals, clamore obtusae fauces: sich h. schreien fauces od. vocem obtundere clamore: h werden, ravum fieri; irraucescere; vocem obtundere (sich heiser ... ... Heiserkeit , raucitas; fauces raucae. – H. durch Schreien, fauces clamore obtusae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
umtönen

umtönen [Georges-1910]

umtönen , circumsonare (z.B. aures alcis: u. clamor hostes circumsonat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umtönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Geschrei

Geschrei [Georges-1910]

... das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten Stimmen, die ... ... des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, machen, clamorem tollere od. edere: ein gewaltiges G. erheben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
jauchzen

jauchzen [Georges-1910]

... (vor Freude jubeln). – laetos tollere clamores (ein Freudengeschrei erheben). – über den Sieg j., exsultare victoriā. ... ... – Jauchzen , das, laetitia exsultans (jauchzende Freude). – strepentium clamor (das Geschrei der aus Mut, Zuversicht Lärmenden). – Ist es = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jauchzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399.
anfeuern

anfeuern [Georges-1910]

anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfeuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon