Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit ... ... .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ut etc: sich Z. ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od ...
Versmaß , metrum (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri ... ... z.B. Chalcidicus). – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi ...
Handbuch , epitome (ἐπιτομή), rein lat. liber in angustum coactus oder commentarii in angustum coacti (ins Enge gezogene Schrift, Kompendium). – brevis artis liber (kurze Schrift über eine Kunst od. Wissenschaft, ...
gemüßigt , coactus. – sich g. sehen, zu etc., s. »sich genötigt sehen, zu etc.« unter »nötigen«.
gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; ... ... (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der Not g., s. notgedrungen: ich fühle mich g., ...
gezwungen , I) Partic., s. zwingen. – II) Adj. = nicht natürlich, coactus (z.B. interpretatio). – durus (hart). – ein g. Stil, oratio contorta: die Worte g. übersetzen, verba quasi ...
... Tod). – volens (aus eigenem Willen, Ggstz. coactus) – non coactus. non invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber ... ... Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et coactus); verb. iudicio et voluntate. – ...
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
kompendiös , in angustum coactus (ins Enge gezogen). – brevis (kurz; beide z.B. liber, libellus).
... necessariā re coactus (durch einen unvermeidlichen Umstand genötigt). – necessitate coactus (durch die Not gezwungen). – ex necessitate (infolge der Notwendigkeit). – necessitate impositā (bei aufgelegter Notwendigkeit). – coactus (genötigt, ohne den Nbbegr. des Zwanges, den nur ...
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z ...
zwangfrei, zwanglos , non vi coactus (nicht gezwungen). – liber (frei, ungeniert te,). – simp lex (einfach). – Adv . libere (z.B. iocari).
... lassen, zu etw. gezwungen werden, coactum od. invitum fa. cere alqd (z.B. zu ... ... . cessarius (unumgänglich notwendig). – gezwungen , a) Partic .:vi coactus od. bl. coactus. – invitus (ungern). – contra voluntatem ...
... ); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt ... gab er etc. ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... , concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch = gefilzt, z. ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – ... ... distineri: durch den D. der Umstände bewogen, necessario od. necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... . durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren ...
Auszug , I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung ... ... ;μή). rein lat. summarium (kurze Übersicht). – liber in angustum coactus (eine ins Enge gezogene Schrift). – Auszüge (ausgezogene Stellen), electa( ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro