Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, ... ... K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. exscribere pingereque. – kopieren , describere. exscribere (vom Schreiber u. Maler). – exscribere pingereque ...
Kopist , librarius.
Kopieren , das, imitatio (Nachahmung).
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: mit seiner ganzen K. zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
... bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc ... ... werden): aufhören zu b., deflorescere (auch bildl.). – reichlich b., copiosi floris esse: in voller Pracht b., spectatissime florere.
damalig , illius od. eius od. huius temporis od. aetatis (z. B. die d. Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; od. bl. effingere. Vgl. »nachahmen, kopieren«. – Nachbildner , imitator. – Nachbildung , I) als ... ... , effingendā od. imitandā re – II) = Nachbild, s. Kopie.
... exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
wortreich , verbosus (weitläufig in Worten, v. Pers.u. Lebl., z.B. epistula). – copiosus (voll Wortfülle, v. Schriftstellern u. ihren Schriften). – Adv . verbose. – copiose (mit Wortfülle).
Wortfülle , copia od. ubertas verborum. – mit einer großen W. über etwas sprechen, copiose et abundanter de alqa re dicere od. loqui.
unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, ... ... am wenigsten denkt). – inopinans (aktiv, der etwas nicht vermutet). – necopinatus (was man nicht einmal vermutet, was man nicht einmal als möglich denken kann). – necopinans (aktiv, der etwas nicht einmal vermuten kann). – improvisus (unvorgesehen ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā ...
Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.
Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.
Sprachschatz , verborum copia. – der ganze lateinische Sp., *omnes Latinitatis copiae.
Wortreichtum , copia verborum (Wortfülle). – sich einen W. erwerben, verborum copiam sibi parare.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. Wärme, Temperatur, tepor. – lau werden, tepescere; tepere coepisse: l. sein, tepere: l. machen, tepefacere. – ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro