trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser ... ... Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo offundere.
Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.
stürmen , I) v. intr.: ... ... ventorum vi agitatur atque turbatur: es fängt an zu stürmen, ventus saevire coepit; auf dem Meere, mare ventis saevire coepit. – an die Tür st., fores od. ostium pulsare. ...
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., ... ... commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist frei, commeari potest. – II) Stelle, ...
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet ... ... delicto). – es wird etw. von mir bereut, paenitere me alcis rei coepit. – der König bereute es zu spät, sera regem subiit paenitentia. ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn ...
Frühling , ver. – tempus vernum (Frühlingszeit ... ... Fr. beginnt, tritt ein, es wird Fr., ver incipit: ver esse coepit; ver se aperit: der volle Fr. tritt ein, ver adolescit od. adolescere coepit: der Fr. tritt plötzlich ein, ver ingruit: der Fr. ...
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich ... ... aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere res coepit. – b) prägn., einer Person hellere Einsicht beibringen: erudire (aus ...
aufhüpfen , vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. – Aufhüpfen , das, vor Freude, exsultatio. ...
vorzeitig , quod ante tempus est od. fit od. esse coepit. – eine v. (verfrühte) Nachricht, nuntius ante tempus allatus. – Adv. s. vor der Zeit unter »Zeit«.
totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: ... ... velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, wurde es t. (in bezug auf das Beifallklatschen), ...
Vordringen , das; z.B. beim V., simul ac progredi coepit: die Barbaren am V. hindern, longius barbaros progredi non pati.
Futterholen (Furagieren), das, pabulatio. – aufs F. ausgehen, ... ... F. abhelfen, mederi inopiae pabuli: es tritt F. ein, pabulum deficere coepit; bei mir, copiā pabuli deficior: es ist F. bei mir, ...
hinzudenken , cogitare (z.B. is qui audit cogitare debet plura quam videt). – intellegere (verstehen; dah. hinzugedacht wissen wollen, intellegi velle). – simul audire (zugleich in Gedankenmithören, z.B. simul auditur coepit ).
dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. ... ... – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B ...
Gedächtnistag , im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden ... ... eines Fürsten, dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. – Gedächtnistafel , eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. ...
Verdienstadel , ex virtute nobilitas; nobilitas virtute parta. – ich habe den V., mihi ex virtute nobilitas coepit.
... anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der Tag ... ... publicae partem attigit. – Regierungsjahr , jmds., annus, quo alqs regnare coepit. – Regierungskunst , *ars rei publicae bene gerendae ...
Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum ... ... od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.
Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro