Kohorte , cohors. – eine kleine K., cohorticula.
koordinieren , adiungere; annectere.
... , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. ...
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
sechshundert , sescenti. – sesceni (je, jeder, jedem sechsh., bei Einteilungen; auch = sechsh. auf einmal). – Kohorten von sechsh. Mann, cohortes sescenariae. – sechshundertjährig , sescentorum annorum (z.B. aetas). ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). ...
Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels ...
Prätor , praetor. – Prätorianer , miles praetorianus. – die Prätorianer, milites praetoriani u. bl. praetoriani; cohortes praetorianae. – prätorianisch , praetorianus (z.B. cohortes).
... erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – ... ... (trifariam) copias: als erste K. marschierten die Legionssoldaten, primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me rogante; a ...
Vortrab , primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.
Höfchen , areola. – parva cohors od. chors (für das Vieh; s. »Hof« zu area u. cohors).
... u. Blitze) od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta (Unwetter mit Donner ... ... – es entsteht ein G., es zieht sich ein G. zusammen, cooritur tempestas cum magno fragore tonitribusque: es entstand plötzlich ein großes G., magno subito tempestas coorta est: das G. vorübergehen lassen, transitum tempestatis exspectare (auch ...
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als Führer einer Kompanie, und im Ggstz. zum tribunus ...
Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes urbanae (die in der Stadt liegenden Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere ...
Viehhirt , pastor. – armentarius (von großem Vieh). – Viehhof , cohors.
entstehen , I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri. exoriri. cooriri (zum Vorschein kommen, entspringen, ausbrechen). – nasci (geboren werden, ans Licht der Welt kommen, werden). – enasci (heraus-, hervorwachsen). – gigni (gezeugt, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro