Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi ...
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, außer Fassung gebracht). – (animo) confusus (verwirrt). – vehementer commotus und oft bl. commotus (heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, ... ... . geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus; concitatus.
betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – confusus. confuso ore ( ... ... re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino ...
mitleidig , misericors, gegen jmd., in alqm (im allg ... ... ad misericordiam propensus (überwiegend zum Mitleid geneigt). – misericordiā captus od. commotus od. permotus (von Mitleid ergriffen, bewogen). – sich gegen jmd. ...
Aufregung , agitatio, auch im Plur. (physische, z. B ... ... animi (Aufregung, Leidenschaftlichkeit des Gemüts, auch des Zornigen). – in Au., commotus; concitatus: in größter Au., commotus perturbatusque.
unpäßlich , leviter commotus. Vgl. »kränklich«- unv. sein, leviter od. perleviter commotum esse (leicht krankhaft erregt sein); leviter aegrotare (leicht krank sein); minus belle se habere (sich nicht recht wohl befinden). – unv. werden, ...
ingrimmig , irā commotus.
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus ...
Mitleid, Mitleiden , misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio ( ... ... Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, ...
nicht , non (im allg., als direkte ... ... wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne ...
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... Ursachen, gravi de causa fecit. – bewogen , motus od. commotus, durch etw., alqā re; adductus (wozu gebracht durch einen innern ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung ... ... re): ohne R., frigidus (nicht rührend, wie Rede etc.); non commotus (nicht gerührt): keine Rührung hervorbringen, neminem commovere.
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., ... ... . Regeln, artis praecepta: aus ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus. – Adv. venuste; eleganter.
affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker ... ... (in rasche Bewegung gesetzt, erregt, lebhaft, z. B. oratio). – commotus (innerlich, gemütlich erregt, verb. paulo fervidior atque commotior, z. ...
... tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in ... ... .B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen ...
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc re gravissime commotus est. – Donnerstag , * dies Iovis.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro