Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis corripi. igni od ...
... eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – ... ... continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti. II) v. refl.: 1) sich ...
fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari ...
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
Fittich , pinnae (Flügel der Vögel). – lacinia (Zipfel eines Kleides). – jmd. beim F. nehmen, alqm comprehendere; alqm manu reprehendere (ihn zurückhalten, daß er nicht entlaufe).
Beschlag , I) Zurückhaltung, Pfändung: retentio (ICt.). – mit ... ... Besitz nehmen, z. B. hospitia: u. bona a fisco occupata); comprehendere (von etwas Besitz ergreifen, z. B. vehicula); deprehendere (auffangen, ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten ... ... , dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). ...
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
angreifen , I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare ( ...
... mit u. ohne animo od. mente. – cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, ... ... ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – ...
... hastig ergreifen). – jmds. Hand e., alcis manum prehendere. alcis dextram comprehendere (im allg.); dextram alcis amplecti oder complecti (aus Herzlichkeit ... ... einen Fliehenden). – jmd. e., d. i. festnehmen, alqm prehendere, comprehendere; alqm arripere. jmd. über etw. e., alqm ...
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... sich enth. , continere in se u. bl. continere. – complecti. comprehendere (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. ...
verhaften , comprehendere (festnehmen). – in custodiam dare. in vincula conicere (einstecken). – jmd. auf der Flucht v., e fuga retrahere alqm.
Bändezahl , voluminum numerus. – etwas in einer mäßigen B. zusammenfassen, alqd modico voluminum numero comprehendere.
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – retinere ... ... halten, auch uneig. = fest bei etw. bleiben). – prehendere. deprehendere. comprehendere (ergreifen und festnehmen, z.B. furem). – arripere (packen u ...
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. furem). – excipere. intercipere (auffangen, w. s.). – sumere ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque ...
gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam ... ... quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu ...
umschließen , circumcludere, mit etw., alqā re (ringsherum ein -od. verschließen, s. »umgeben« die Synon.). – continere. comprehendere (enthalten). – complecti (umfassen; vgl. »umarmen«).
... mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. (z.B. quae omnia unā cum deorum ... ... dem Namen Attika], simul intellegimus Cycladas). – in etw. m., comprehendere in alqd (z.B. in hanc formulam omnia iudicia legitima comprehensa ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro