Balkon , podium.
Ancona , Ancona.
Besançon , Vesontio.
Bienenkönigin , *regina apium. – Die Alten hielten den Weisel für ein Männchen, weshalb sie rex od. regulus apium sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... , beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – ...
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). – dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin.
... (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio ... ... lex operis locandi, locationis, Baukontrakt, Pachtkontrakt, lex venditionis, Kaufkontrakt, w. vgl.). – ... ... ), abschließen, nimium magno conducere: den K. halten, stare conventis; in pactione manere: ...
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. ... ... Wassers, inundatio (vgl. »Überschwemmung«). – II) Ort, wo man austritt, Balkon: podium.
... secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). – ... ... in hortis: u. latebris): sich unter das Bett v., condere se sub lectum: sich hinter eine Wolke v., *condere se in nubem (v. der Sonne). – sich vor jmd. ...
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). – occultus (verborgen, eig., z ... ... ohne Zeugen geschehend). – sich v. halten, in occulto se continere (absol. oder mit Ang. wo? z.B. intra eas ...
Bauakkord , s. Baukontrakt.
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – ...
1. verborgen , occultus (im allg.). – abditus. absconditus. reconditus. verb. abditus atque reconditus (versteckt). – caecus (nicht sichtbar, z.B. vallum). – clandestīnus (geheim, w. vgl.). – incognitus (unbekannt). ...
... acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers.). – absconditus. reconditus. abstrusus. verb. reconditus et abstrusus (versteckt, verborgen, schwer ... ... verba rec.: u. disputatio abstr.). – Adv .subtiliter. abscondite (z.B. erörtern, ...
... aedificiis (z. B. von der Eiche). – Baukontrakt , lex operi faciundo, – lex operis locandi. lex locationis ( ... ... Zshg. gew. bl. lex. – einen B. abfassen, legem conscribere: er beginnt Baukontrakte abzuschließen, locare incipit.
... ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si ... ... etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo ...
... dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den ... ... dum metuant« u. dummodo consequantur). – wenn jemand , si quis; si aliquis. – ... ... eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn ...
... oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram ... ... in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod con – tra Persas gestum est. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro