Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm locum convenire ...
Weltkongreß , velut conventus terrarum orbis. – einen W. halten, velut conventum terrarum orbis agere.
zusammenscharen , congregare (gleichs. wie eine Herde). – conglobare (truppweise). – sich z., congregari od. se congregare; conglobari od. se conglobare, alle bei Ang. wohin (wo)? mit in u. ...
Eis , glacies. – nix od. Plur. nives ( ... ... , glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. ...
gefrieren , congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). – gelu concrescere od. consistere (v. Flusse etc.). – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti s. »Hause« über acerv. u. cong.). – eine Stadt in einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere ...
... innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus ... ... , adventicius, ascītus, d. i. durch Kunst etc. erworben). – congeneratus. a parentibus propagatus (von den Eltern auf uns fortgepflanzt). – ...
... II) nach dem Ebenmaße, proportioniert, symmetrisch: aequalis et congruens; aequabilis. – Adv. aequaliter et congruenter. – vollkommen e. gebaut, omnibus membris usque ad imos pedes aequalis et congruens (v. einem Menschen): e. (gemacht etc.) sein, inter ...
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, ...
überhäufen , cumulare (im allg., z.B ... ... , muneribus). – onerare (gleichs. überschüttend begraben). – conferre od. congerere alqd in alqm (auf jmd. gleichs. zusammentragen., z.B. cong. maledicta: u. conf. omnia ornamenta). – mit Geschäften überhäuft ...
Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die gesellige Zusammenkunft). – conventus ... ... quem coëunt oder coitur. – nächtliche Zusammenkünfte mit jmd. haben, congressus od. coetus nocturnos cum alqo habere od. facere: die ...
scharen, sich , um jmd., conglobari circa alqm; congregari undique ad alqm.
... versammeln). – confluere (in großer Menge zusammenströmen). – se congregare. congregari (sich zusammenscharen). – concurrere. convol are (eilend an ... ... . Akk. der Städtenamen. – congredi (zusammentreffen). – effici (auf die Beine gebracht werden, v. ... ... z., convenire, coire ad alqm. – mit jmd. zusammenkommen, congredi cum alqo. convenire alqm ...
zusammentragen , conferre. comportare (eig.). – congerere (auch übtr. = in Rede u. Schrift zusammenstellen, z.B. undique nomina plurimorum poëtarum: und oratio ex diversis congesta; vgl. »zusammenstoppeln«). – in 36 Bücher z., includere triginta ...
zusammenlassen , I) vereinigt lassen: non segregare. – II) zueinander lassen: congrediendi potestatem facere (zusammengehen lassen). – committere (zum Kampf, Wettkampf zusammenlassen). – nicht z., congressione prohibere.
zusammenstoppeln , ex diversis congerere (aus ganz verschiedenen Dingen zusammenbringen, z.B. ex diversis congesta oratio). – confundere (gleichs. zusam mengießen, z.B. oratio a pluribus confusa). – consuere (gleichs. zusammennähen, zusammenschustern, z.B. pinacothecas ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), nidum ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis od. congelata: die gemäßigte Z., orbis medius et mitior plaga; temperata caeli regio: ...
... – dem g., s. demnach. – einer Sache g. sein, congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem allgemeinen Besten ... ... alqā re od. ab alqa re. – Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist ...
Bauen , das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro