Sicht , conspectus (z.B. in conspectu esse). – ... ... – in S. kommen, in conspectu oder in prospectu esse coepisse; in conspectum dari; aperiri (v. Örtl., v. Sternen). – nach S., ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen , a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter ...
gewahren , conspicere (erblicken). – sentire. observare (bemerken, dahinterkommen). – intellegere (einsehen). – die Feinde wurden ihn gewahr, in conspectum hostium venit.
Sehweite ; z.B. bis auf S., quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est.
... ., vor sich lassen). – admittere in conspectum suum (vor sein Angesicht lassen). – alqm introduci od. ... ... geben). – jmd. nicht v., auch alci aditum negare; alqm in conspectum venire vetare; alqm excludere: niemand v., se conveniri od. ...
... erblicke jmd., auch alqs venit in conspectum meum. – ich erblicke etwas vor mir (habe nach vorn die ... ... aus, ex alqo loco). – sich e. lassen, se in conspectum dare; in conspectum venire: sich nicht auf der Straße. an öffentlichen ...
darstellen , I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v. Dingen, bes. zufällig). – se dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse ...
erscheinen , I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, ...
wiedersehen , revisere alqm (jmd. wiederbesuchen). – reperire alqm (jmd. wiederfinden). – in conspectum alcis redire (jmdm. wieder unter die Augen kommen). – alqm videre (jmd. sehen übh., z.B. fratrem post longum tempus: u. ...
kurzsichtig , I) eig.: qui oculis non satis prospicit; cuius oculi non longe conspectum ferunt. – k. sein, oculis non satis prospicere; non longe videre. – II) uneig., wenig Einsicht habend: stultus. – Adv. stulte.
wahrnehmbar , qui, quae, quod sensibus percipi potest; qui, quae, quod in conspectum cadit.
präsentieren , offerre. praebere (darbieten, Dinge). – circumferre (herumtragen, -geben, Speisen). – sich präsentieren , obici. occurrere (v. Sachen); se in conspectum dare (v. Pers.).
Kurzsichtigkeit , oculi non longe conspectum ferentes (eig.). – stultitia (uneig.).
wiedererscheinen , in conspectum redire – nicht od. nirgends w., non od. nusquam apparēre od. comparēre.
... machen, von Gestirnen): für jmd. s. werden, se alci in conspectum dare (von Pers.). – s. machen, subicere sub oculos od. sub aspectum. dare in conspectum (im allg.); aperire (v. Tageslicht). – Adv ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est. 8) bei Schwüren etc., wo der ...
... sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – ... ... alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere. ...
... winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ...
... zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, ... ... in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus ... ... lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro