konstatieren , confirmare. – der Tatbestand ist konstatiert, factum constat.
Tatbestand , summa rerum gestarum. – der T. steht fest, ist konstatiert, factum constat: den T. einer Sache untersuchen, in re praesenti cognoscere de alqa re: aus dem T. Gründe hernehmen, ex facti vestigiis argumenta sumere.
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge ...
... und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. ... ... vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt ... ... Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben ...
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus ... ... spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes mit folg. Akk. u. Infin.
bekanntlich , ut omnibus notum est (wie allen ... ... wissen). – ut scis (wie du weißt). – ut inter omnes constat (wie unter allen als bekannt feststeht; auch constat od. inter omnes constat mit dem was bekannt ist im Akk. u. Infin., z. B ...
Erzbetrüger , qui totus ex fraude factus est od. constati fraude praecipuus.
unausgemacht; z.B. es ist noch un., nondum constat; non liquet; vgl. »unentschieden«.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u ... ... od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... z.B. wieviel ist diese Sache w.? quanti haec res stat od. constat?): viel w. sein, magni pretii esse: nicht viel w. sein ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc .... ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er ...
... was ich tun soll, mihi non satis constat, quid agam. – alle sind über diese Sache ei., ea ... ... darüber nicht einig, inter scriptores discrepat; parum od. nequaquam inter auctores constat; non omnes auctores sunt mit folg. Akk. u. Infin. ( ...
Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch ... ... fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: ... ... er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. ...
stimmen , I) v. tr .tendere (z.B. ... ... auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ...
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio ( ... ... ): es ist die allgemeine A. aller Philosophen, daß etc., inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omnium philosophorum m. folg. Akk. u. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro