reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. ... ... oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend ...
abreiben , I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: ... ... . manus opere). – deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B ...
abnutzen , usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere (z. B. ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum). – sich abn. ...
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – ... ... bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis ...
zermalmen , conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – comminuere (klein machen, z.B. lapides). – mah lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die Speise, dentes cibum conterunt od. ...
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
zerreiben , conterere.
zerstampfen , contundere (zerstoßen). – conterere (zerreiben).
verplaudern , die Zeit, tempus conterere sermone.
zerbröckeln , conterere; friare.
zerquetschen , comprimere (zerdrücken). – collidere elidere (mit Gewalt zerdrücken). – contundere (zerstoßen, zermalmen). – conterere (reibend zerdrücken, z.B. multa [viele Gegenstände] duorum digitorum ...
Vergessenheit , die, oblivio. – etw. in V. bringen, ... ... ganz in V. bringen, in V. begraben, alqd oblivione obruere od. conterere; od. bl. alqd obruere: in V. gebracht, begraben, versunken ...
1. verschlafen , etwas, somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. totam noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen ...
zusammenreiben , conterere.
pulverisieren, pulvern , in pulverem redigere (zu Pulver machen). – conterere in pulverem (zu Pulver zerreiben). – in pulverem contundere (zu Pulver zerstoßen). – pulverisierte Kohle, carbonis pulvis.
Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der Zustand ... ... etwas verwenden, otium conferre ad alqd; otium collocare oder consumere oder conterere in alqa re: wie könnte ich meine M. besser anwenden? ubi ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... . lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) ...
Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... . laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā ... ... tempus bene locare oder collocare: seine Zeit unnütz a., tempus frustra conterere: der Tag ist gut angewendet, salvus dies est: du konntest diese ...
... in alqa re; tempus terere od. conterere alqā re -(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas ... ... collocare in alqa re: seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro