Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes ...
immerfort , usque (in einem fort, s. immer). – continenter (im Zusammenhang, ohne Unterlaß, ununterbrochen in einem fort). – perpetuo (in einem Zuge, ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps ...
aneinander , coniuncte (dem Raume nach). – continenter. deinceps (der Reihe nach).
nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – oft auch durch continuus (ununterbrochen), ...
zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und ... ... cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – Adv. continenter (enthaltsam, mäßig). – verecunde (mit Zartgefühl). – caute ( ...
fortmarschieren , I) = aufbrechen, abziehen (υ. intr .), w. s. – II) weitermarschieren, den Marsch nicht unterbrechen: continenter ire (z.B. totā nocte); od. continuare iter (z ...
... nebeneinandergrenzen, v. Häusern etc., continuari. continentes od. continuos esse (sich unmittelbar aneinander anschließen). – contingere ... ... se (einander nachbarlich berühren). – mit etwas z., continuari alci rei. continentem esse alci rei od. cum alqa re (an etwas sich ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc. B) durch das Aktiv und zwar: 1 ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, ... ... – Felsengrotte , specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe , * rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. – felsenhart , saxeus ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... , stoßen, adhaerere, an etwas, alci loco (sich dicht anschließen); continentem od. iunctum esse, an etwas, alci loco od. cum ...
mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, ... ... contentus. – Adv. moderate; modeste; temperanter. – mäßig leben, continentem esse in omni victu cultuque. – II) mittelmäßig: modicus (in ...
Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch emittere. – meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) ... ... intr. das Aufhören; z. B. ohne A., sine intermissione; continenter.
Strich , I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, ... ... etwas geht: tractus; iter. – in einem St., uno tenore; continenter. – c) in einer Richtung gehende Strecke Landes: tractus. – ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... Liebe, impotens laetitiae, irae, amoris. – Adv . immoderate; intemperanter; incontinenter; immodeste; effuse. – unm. trinken, vino se obruere: unm. ...
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. ... ... , Orēas (Ορειάς). – Berggruppe , montes continenter et quasi de industria in ordinem expositi. – berghoch , montis instar ...
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). ... ... mensa). – wie g., quantulo contentus. – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , continentia ( ...
erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können ... ... zu erreichen suchen, alqm locum petere od. capessere (z.B. continentem): ad alqm locum tenere (auf einen Ort hinhalten, lossteuern, z.B. ...
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... od. iugis. – b) Adv.: perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue ...
1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare. ... ... fit ad punctum temporis: der Kampf dauerte fünf Stunden ununterbrochen fort, horis quinque continenter pugnatum est. – dauernd , diutinus (langwierig); diuturnus (lange ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco ... ... tangere, attingere, contingere locum (einen Ort berühren). – dicht, hart a., continentem esse alci loco od. cum alqo loco (räumlich zusammenhängen); imminere ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro