Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae ... ... (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
wohlhabend , fortunatus (vom Glück begünstigt). – ... ... übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an Mitteln). – copiis rei familiaris locuples et pecuniosus -(vermögend an Geld u. Gut). – opulentus ...
verpflegen , curare (abwarten, z.B. ... ... (ernähren). – alqm alimentis sustentare (mit Lebensmitteln unterstützen). – alqm suis copiis sustentare (jmd. mit seinen Mitteln unterstützen, z.B. exercitum Domitii suis tectis et copiis sustentare, beherbergen und v.), – alci iusta praebere (jmdm. das ...
Hauptsturm , *impetus summis copiisfactus.
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., ... ... totis viribus: mit seiner ganzen K. zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Hauptstärke , summa vis; robur maximum. – die H. der Lazedämonier besteht im Fußvolk, Lacedaemonii pedestribus copiis plurimum valent.
Vermögensumstände, -verhältnisse , facultates. – res familiaris (Privateigentum und ... ... : nach Maßgabe der V., pro facultatibus: in guten V. sein, copiis rei fami liaris abundare: in schlechten V. sein, attritis esse facultatibus; ...
mit , I) Praep., bezeichnet: ... ... , unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio ...
haben , I) in der Hand halten, an ... ... re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; ...
... ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); vitam sustentare alqā ... ... rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: ...
... gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā ... ... ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang ... ... sehr kundig sein): ihre ganze St. besteht in Landtruppen, quicquid possunt, terrestribus copiis valent.
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... versus profectus sum: er wendete sich mit seinen Truppen nach Ruspina, Ruspinam cum copiis convertit: sich gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die ...
... mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet ... ... valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei Kolonnen, divisis bifariam, trifariam copiis; diviso in duas partes od. in tres partes exercitu; bipertīto od ...
blühend , florens (eig. u. uneig.). – floridus ... ... Umstände, res florentes, florentissimae: in sehr b. Umständen sein, florere omnibus copiis. – eine b. Beredsamkeit, flos eloquentiae: eine b. Schreibart, ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... – viel b., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. – Besitzer , possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro