... bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora ... ... (bis): die Anker lichten, ancoras tollere: den A. kappen, ancoram praecīdere; ancoralia incīdere (die Ankertaue kappen): den A. herauswinden, ancoram moliri. – Bildl., die Kurie, der letzte A. aller Völker, ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque ...
Beisein , in meinem etc., me praesente; coram me.
... , jmdm. etwas m. auftragen, alci alqd coram mandare: jmdm. mehr m. als schriftliche Aufträge geben, alci ... ... m., alqm praesens alci commendo: doch davon m., sed haec coram agemus; oder bl. sed haec coram: das übrige m., ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den ... ... (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari ...
Autopsie , spectatio (Besichtigung übh.). – etwas aus Au. kennen, alqd coram vidisse od. oculis suis vidisse; alqd oculis compertum habere.
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. ... ... frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu ...
auswerfen , I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. ... ... alci oculum). – II) hinauswerfen: iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u ...
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. » ... ... hier fehlenden Verbindgg. zu suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in conspectu alcis: im A. ...
aufwinden , 1) windend zu einem Knäuel zusammenwickeln, s. aufwickeln ... ... suspendĕre ac tollere (z. B. contignationem). – den Anker au., ancoram moliri. – sich aufw., an den Bäumen, arboribus se circumvolvere ( ...
vorreiten , I) v. intr. 1) hervorreiten: ... ... anteire. – II) v. tr. jmdm. ein Pferd, *coram alqo equum agitare. – Vorreiter , praecursor.
herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
... Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv .palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen ...
Auditorium , auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram quibus dicimus (die, vor denen man als Redner spricht). – corona (der versammelte Kreis von Zuhörern, bes. bei gerichtlichen Verhandlungen). ...
Ohrenspange , s. Ohrgehänge. – Ohrenweide , s. Ohrenschmaus. – ... ... Gesprächs, Tac. ann. 13, 21). – vor jmd. als O., coram alqo praesente: O. sein, sermonis arbitrum esse; coram audire.
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
hinaufziehen , I) v. tr.: sursum subducere od. bl ... ... B. aulaeum). – moliri (in die Höhe winden etc., z.B. ancoram). – herunter- u. hinaufziehen, ducere sursumque reducere. – II) ...
vordeklamieren , jmdm. etwas, *coram alqo pronuntiare alqd.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro