Kranzbinder , coronarius. – coronae od. coronarum opifex. – Kranzbinderin , coronaria; coronarum opifex.
Kranzhandel; z.B. einen K. haben od. treiben, coronas venditare. – sich durch einen K. ärmlich nähren, coronas venditando paupertatem sustentare. – Kranzhändler, -händlerin , coronarius, coronaria.
Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
... . 1. eichen. – Eichenkranz , corona quernea. – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus od. roboris. ...
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od ... ... Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.
welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, ... ... Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. – Ährenleser, - ...
... , Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: α ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh ... ... ). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse, coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, ... ... selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex ...
... i. die Kom. od. deren Verfasser k.). – coronare lauro (mit einem Lorbeerzweig k.). – praemio ornare (mit dem ... ... ihren Verfasser). – gekrönter Redner, Dichter, inter oratores od. poëtas coronatus iudicum sententiis (Inscr.); coronatus de oratoribus, de poëtis. – Dah. ...
winden , torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf ...
laubig , frondosus; frondens. – Laubkranz , corona frondea.
Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus ... ... (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes ...
grasicht , gramineus; herbidus. – grasig , herbidus. – Graskranz , graminea corona. – Grasplatz , locus herbidus. – jeder G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. – grasreich , herbosus ...
Weinkern , s. Weinbeerkern. – Weinkranz , corona pampinea. – Weinkrug , urceus vinarius. – Weinkufe , cupa. – Weinküfer , cuparius (Inscr.). – Weinküpe , cupa. – Weinküper , cuparius (Inscr.).
Sinnbild , imago (Bild, Abbild). – signum. index (Zeichen, z.B. corona, eiusdem honoris index).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro