Moder , situs. – nach M. riechen, situm redolere: ... ... situm ducere. – modericht , situm redolens. – moderig , situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... , signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z ...
dumpfig , umĭdus; umore corruptus.
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. ...
kindlich , puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius ... ... auch bl. pius (in Rücksicht des Betragens gegen Eltern). – integer. incorruptus (rein, unverdorben, z.B. animus). – k. Liebe, Verehrung ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z.B. Stein). – ignibus incorruptus (vom Feuernicht zerstörbar, z.B. Wände). – flammis inviolabilis (für die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ...
schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus (übel zugerichtet, v. Schiffen ...
Bestecher , corruptor (als Verderber, Verführer). – largītor ( ... ... bestechlich , venalis, mit u. ohne pretio (käuflich, Ggstz. incorruptus, integer). – Bestechlichkeit; z. B. der Gerichte, corrupta iudicia ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., mendosus (z.B. ein Buch etc.). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. ...
verdorben , corruptus. – vitiatus (fehlerhaft gemacht, verschlechtert). – depravatus (entstellt, verunstaltet, z.B. Stellen, Lesarten). – In moralischer Hinsicht v., s. verderbt. – v. Wein, vappa; vinum corruptum od. mutatum. – zu etw. ...
vermodern , situm ducere (Moder annehmen). – situ corrumpi (vom Moder verdorben werden). – putrescere (morsch, faul werden, bes. auch von Kleidern). – vermodert , situ corruptus. – putrĭdus (morsch, faul).
unerkauft , inemptus (z.B. consulatus). – incorruptus (unbestochen, v. Pers.).
unversehrt , integer, absol. od. von etwas, ab alqa ... ... . inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch ...
unverführt , incorruptus; integer.
unverdorben , incorruptus. – integer (unversehrt, unverfälscht etc. und moralisch noch rein). – sanctus (fleckenlos, moralisch rein).
unbestochen , incorruptus. – integer (unparteiisch). – Adv . incorrupte; integre (beide z.B. iudicare).
unverfälscht , integer (noch frei von aller Vermischung etc.). – incorruptus (unverdorben, z.B. sensus, fides). – probus (probehaltig, z.B. merx). – Adv . sincēre; integre. – Unverfälschtheit , incorrupta integritas (z. ...
unverführbar , incorruptus (z.B. durch Schmeicheleien, adversus blandientes).
unbestechbar, -lich , integer; incorruptus. – unb. sein, pecuniae od. largitioni resistere.
unparteiisch, unparteilich , medius (neutral, w. vgl.). – ... ... (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). – aequus ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro