Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – ... ... quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus (Cic. parad. 5, 34).
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, s. Erbprinz. – der nächste, der präsumtive Th., proximus ... ... destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad quem hereditas regni pertineret.
respektiv , durch quisque (z.B. die Meister der r. Künste, qui cuique artificio praesunt). Adv . respektive, ve (z.B. der Vater, resp. der Herr, pater dominusve).
betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, ... ... ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui cuique mores fingunt fortunam hominibus (Nep Att. 11, 6).
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur. D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, ... ... Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi ...
... seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, ... ... eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... der Zufall darbietet, z.B. nemo fuit, qui non ... telum, quod cuique fors offerebat, arripuerit). – zum ersten – ... zum zweitenmal, primum ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... – jeder hat mit sich selbst g. zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... ). – Adv. singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus). – eius. illius ... ... die Seinen (Seinigen), sui: jedem das Seine (Seinige) geben, suum cuique tribuere.
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse ... ... etc.): niemand zweifelt daran, daß etc., nemini dubium est, quin etc.; haud cuique in dubio est m. folg. Akk. u. Infin.: wird da noch ...
gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... – mir, dir etc. g., meus, tuus (z.B. suus cuique honos et gradus redditus est). – gebührendermaßen , s. »nach Gebühr« ...
Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar ... ... der Au. »ein jeder ist seines Glückes Schmied«, vere dictum videtur: »Sui cuique mores fingunt fortunam«: die Aussprüche. des Sokrates, quae a Socrate dicta ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro