Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).
... , darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte ... ... nur , dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo ...
... häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis ... ... sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, ...
... adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als ... ... s. Sall. Iug. 84, 1: sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In ...
... , trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem ... ... B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. ...
... in illa urbe: u. Romae, Carthagine); incolere alqm locum od. trans od. inter m. Akk. colere alqm locum od. circa alqm locum (in einem Orte oder Lande seinen ... ... u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. urbem: u. ...
... alci bene velle. alci cupere. alci cupere et amicum esse (jmdm. wohlwollen, günstig sein, es gut mit jmd. meinen ... ... wünschen). – alci blandiri (mit Worten u. Gebärden liebkosen). – cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). ... ... redlich mit jmd. meinen, bonā fide agere cum alqo. – IV) gemeint (gesonnen) sein: ...
... jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ad ictum destinare (eine Stelle ... ... da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.
... e. illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: ... ... etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß , dum. donec. ...
... est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber ... ... ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – ...
... ., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: ... ... wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher ... ... , omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui ...
... jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm ( ... ... gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod ...
... 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte ... ... bezieht sich auf die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. (ist für die ...
Ähnlichkeit , similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. dissimilitudo). – congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten. des Charakters). – die ... ... (sein): ich finde einige A. zwischen euch und ihnen, esse quandam vobis cum illis similitudinem iudico.