... recusare, quin etc. – dagegenhalten , opponere. – dagegen handeln , contra facere; ... ... qui aliter fecerint). – dagegen protestieren , intercedere. – dagegen reden , obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein , adversari ( ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw. auch nach mehreren eng verbundenen ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach ... ... den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den ...
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege ...
dawider , s. dagegen.
entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben etc. im Lateinischen ...
hingegen , contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. e oder ex contrario (dagegen). – vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, in der Rede aber verbunden ...
... contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – opponere alci mit folg. Akk. u. ... ... (d. i. sie nicht billigen), alqd improbare: ich habe nichts dagegen einzuwenden, nihil impedio, non repugnabo (absol. od. »daß etc ...
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – ... ... od. de alqa re (ersteres ist unser »schätzen, würdigen«, exist. dagegen »nach gehörig erwogenem Wert einer Sache demgemäß über die anderweitigen Verhältnisse derselben sich ...
ausschelten , verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). ...
erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari ... ... omnes, quaecumque fingi possunt: jeder e. Frevel, quicquid concipitur nefas: alles Erdenklichedagegen anführen, proponere quicquid excogitari contra potest: hat ernichtjedese. Unheil u. Verbrechen ...
andererseits , s. dagegen no. IV. – einerseits ... andererseits, s. einerseits.
widersprechen , obloqui, jmdm., alci. – contra dicere (absol., dagegen sprechen). – impugnare alqd (bestreiten, bekämpfen, z.B. sententiam). – repugnare, einer Sache, alci rei od. contra alqd. – pugnare, einer Sache, ...
wiedereinladen , jmd. zu Tische, alqm iterum ad cenam vocare (zum zweitenmal bitten); alqm revocare oder verb. alqm revocare et vicem reddere (dagegenbitten).
Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium ... ... tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen sprechen); dissuadere (abraten); deprecari (etwas durch Bitten abzuwenden suchen)
widersetzen, sich , resistere (sich widersetzen, nicht weichen). – ... ... (sich einer Person od. Sache hindernd in den Weg stellen). – reluctari (dagegen ringen, sich gegen etwas sträuben). – reniti. obniti (sich gegen etwas ...
hinwieder, hinwiederum , vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. ...
II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt ... ... bezieht sich die darauffolgende in Haken ( ) eingeschlossene Bemerkung auf alle; sind sie dagegen durch ein Semikolon getrennt, so geht die Bemerkung nur auf das unmittelbar vor ...
... etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen ... ... ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht ...
... nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im ... ... wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro