oberste , der, die, das, summus (im allg.). – primus (der erste der Reihe, dem Range nach). – princeps (dem Range, der Würde nach).
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad ...
... fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen ... ... ; auch etwas bis oben heran so anfüllen, daß nichts weiter hineingeht, vollpfropfen). – refercire (vollstopfen); ...
Oberteil , pars superior. – Auch durch die partit. superior od. (wenn der ganz oberste Teil gemeint ist) summus (z.B. das O. des Schiffes, navis summa).
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste zu unterst kehren). – subvertere (von unten zu Boden stürzen). – pervertere (um und um stürzen; alle drei eig. u. bildl.). = percellere (heftig um und um ...
... (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; sub tegulis habitare (unter dem Dache): jmdm. das obere St. einräumen, alci cenaculum super aedes dare: das ganze obere St. ist noch unbesetz, tota domus ...
zuunterst , infimo loco (z.B. sedere); od. durch infimus (als unterster, z.B. sedeo). – das Oberste z. kehren, s. kehren no. II, 1.
einstürzen , I) v. tr. proruere (nach vorn). ... ... subruere (von unten). – prosternere (niederstrecken etc.). – evertere (das Oberste einer Sache gleichs. zu unterst kehren). – II) v. intr.: ...
... ). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; ... ... , imperium, jmds., in alqm. – moderatio (die Mäßigung, das Maß- u. Ziel-Setzen). – B ... ... der Begierden, Leidenschaften, moderatio cupiditatum; continentia (das Sich-Zügeln, das Anhalten u. Unterdrücken der Begierden).
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ... ... letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus ( ... ... der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: ...
... u. Plur. ima (das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das ... ... pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media ... ... – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta ...
... , größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den ... ... natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein oder ...
... drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. ... ... Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei ... ... – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, ...
... et bono ductus. – II) = das, wovon man ausgeht od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons ... ... ). – causa (die Ursache, z.B. causae rerum). – das oberste Pr. der (philos.) Erkenntnis, cognoscendi initium: jenes untergeordnete ...
... II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der ... ... des Hühnerviehs und der Schlangen: crista. – IV) der oberste Teil eines Berges oder Gebirges: dorsum.
... dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; ... ... u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis ... ... omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer ...
... keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem ... ... Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: ...
... H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti ... ... fundere fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der Vorzüglichste, Angesehenste, den ... ... dessen Rat etwas unternommen wird); verb. dux et auctor. – 2) das Hauptsächlichste, Wichtigste: caput.
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere. – das Oberste zu unterst k., ima summis miscere; summa imis confundere; omnia turbare et ...
... ludis). – principem esse alcis rei (der Oberste, der Tonangeber von etw. sein, z.B. ... ... l., aquam per alcis fundum ducere: das Meer in den Lukrinersee l., immittere mare in Lucrinum lacum: das Wasser in die Stadt, auf das Kapitol l., aquam adducere od. perducere in urbem, in Capitolium ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro