... Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und dem, der es hat, ein martialisches, ... ... I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo: das H. wachsen lassen, ...
... etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = ... ... Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). – ultimus (das letzte in einer wirklichen od. ...
... (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere ... ... die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud ...
andere , der, die, das, alter (der andere ... ... einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, ... ... . sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. ...
... eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque ... ... legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, ...
... durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. ... ... .B. nec vestis habitu nec alio insigni a ceteris civibus); abhorrere (abweichen, durch etwas, alqā re, z.B. haud ...
... Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. ... ... alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf den N., ...
... sermo inter omnes congruebat: darin stimmen alle Berichte (der Geschichtschreiber) überein, daß etc., illud haud quaquam discrepat m. Akk. u. Infin. ... ... z.B. rumores). – mit etwas Kb., consentaneus alci rei: das üb. Urteil, consensus (z.B. grammaticorum). ...
... ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram ... ... . – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür ... ... (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im ...
... . an den Mund legen (als Zeichen, daß man schweigen solle), digito suadere silentium: den F. aufheben (beim ... ... breit vorwärts kommen können, digitum progredi non posse: keinen F. breit abweichen od. abgehen von etw., ab alqa re transversum digitum od. ...
... sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang ... ... (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere ...
... (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., ... ... simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise ...
... . Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen ... ... vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.