sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren ...
... Geld) sch. sein, alci debere: jmdm. etwas sch. sein, debere alci alqd (z.B. pecuniam, gratiam, misericordiam): imdm. viel sch. sein, grandem pecuniam alci debere (eig., viel Geld); multa alci debere (bildl., ihm viel verdanken): ...
Schuldner , debitor. debens. qui debet (in ... ... Sch., malum, lentum nomen: jmds. Sch. sein, alci debere: als Sch. bei jmd. für uns eintreten, alci coepisse debere pro nobis (z.B. von Gott).
restieren , I) noch übrig, noch nicht bezahlt sein (von Geldern ... ... esse; restare. – II) noch nicht bezahlt haben (von Personen): reliqua debere oder habere. – bei jmd. r, nondum persolvisse alci, quod ...
freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.
verschulden , I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, ... ... sein, aere alieno obrutum od. oppressum od. demersum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661). – verschuldet, obaeratus. – ...
gehalten sein , etwas zu tun, durch debere od. oportere (müssen, w. s.). – alcis partes sunt od. munus est alcis (es ist jmds. Amt, Geschäft etc.). – er ist g., dieses uns zu leisten, id ...
zehntpflichtig , qui decumam (decumas) debet. – z. sein, decumam (decumas) debere.
Privatschulden; z.B. keine Pr. haben, non privatim quicquam debere.
... verdanken, zu verdanken haben , jmdm. etwas, debere alci alqd (jmds. Schuldner für etwas sein). ... ... Leben v. oder zu v. haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu ... ... : jmdm. viel v., alci multa beneficia od. bl. multa debere.
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... , aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die ... ... alqo; gratum facere alci: jmdm. zu D. verpflichtet sein, gratiam alci debere. – jmdm. D. wissen, gratiam habere alci (absol. od. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): ...
... rebus cogitat uti. III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ... ... Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über ...
binden , I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: ... ... esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. ...
Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as ... ... den H. zu, ad nummum convenit: niemand einen H. schuldig sein, debere nummum nemini: keinen H. wert sein, non esse sextantis: ein ...
Zahlung , solutio. – pensio (Auszahlung; ... ... zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ...
zehnten , I) von »zehn« = dezimieren, w. s. – II) von »Zehnte«: a) den Zehnten auflegen: decumam od. decumas imperare od. ... ... an jmd., alci. – zu zehnten haben. decumam od. decumas debere.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro