Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach ... ... . dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut ...
Unehre , dedecus. – in Unehren, turpiter: er rechnete es sich zur U. an, suum id dedecus ratus est: es gereicht jmdm. zur U., dedecet alqm alqd od. mit folg. Infin.
gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... (jmdm. zugeteilt werden müssen, nicht versagt werden dürfen). – es gebührt sich, decet od. convenit, daß etc., durch den Akk. u. Infin. ...
kleidsam , qui, quae, quod decet od. ornat alqm.
elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. ... ... der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es sich für die Eltern ziemt).
unweiblich , feminae non conveniens (einem Weibe nicht zukommend, z.B. negotium). – a feminae natura abhorrens (mit dem weiblichen Charakter unvereinbar). – Adv . *ut minime decet feminam.
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann ... ... Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit jmd. nicht k. leben (auf keinem k. Fuße ...
geziemen, sich , decere, absol. od. mit Akk. der ... ... für die sich etwas geziemt. – es geziemt sich, zu etc., decet m. Infin.; aequum est, par est mit Infin. (es gehört ...
gehörigermaßen , recte; iusto modo; quo par est (oder quo decet) modo; vgl. »gehörig« ( Adv .).
kalligraphisch , *ad calligraphiam pertinens – Adv. *ut decet calligraphum.
... decet m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit ... ... Infin. (es kommt jmd. zu): es schickt sich gar nicht, minime decet (z.B. oratorem irasci).
unanständig , indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status ... ... zur Ehre gereichen): es ist un. zu etc., indecorum est od. dedecet od. non decet mit Infin.; deforme est mit Infin. (es ist etw. Häßliches). ...
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... der Drohung: eia. – ei, das wäre nicht honett, eia, haudsic decet. – e) des Spottes: vah. – ei nun, scilicet; ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm. VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... – Adv .recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B ...
... Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ...
kleiden , vestire. convestire (mit einem Kleide ... ... , herbis prata convestiuntur. – es kleidet jmd. (etwas steht ihm), decet alqm alqd: es kleidet jmd. gut, satis decet alqm alqd; ornat alqm alqd (alle sowohl von Kleidungsstücken als bildl. ...
zukommen , I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen, begegnen no. I, w. s. – II) überbracht werden ... ... : es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, non decet iuvenem tale quid facere.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro