Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entehren

entehren [Georges-1910]

entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln, beflecken, durch eine unmoralische Handlung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
zudecken

zudecken [Georges-1910]

zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zudecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2799.
undelikat

undelikat [Georges-1910]

undelikat , parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Adv parum verecunde; pa rum decōre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undelikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
schicklich

schicklich [Georges-1910]

schicklich , I) = passend, w. s. – II) wohlanständig: decōrus. – humanus (leutselig, höflich). – ein sch. Benehmen, humanitas. – das Schickliche, s. Schicklichkeit. – Adv .decōre; recte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
idealisieren

idealisieren [Georges-1910]

idealisieren; z.B. die menschliche Gestalt io., formae humanae decorem addere supra verum: jmds. Bild id., quam pulcherrimam facere alcis imaginem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »idealisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
eitel

eitel [Georges-1910]

eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724-725.
Schande

Schande [Georges-1910]

... mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006.
Schimpf

Schimpf [Georges-1910]

Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – ... ... eines andern, die Schmach). – mit Sch. und Schande, cum ignominia et dedecore; cum probro atque dedecore; turpissime (höchst schimpflich, z.B. discedere). – er lebt in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
anmutig

anmutig [Georges-1910]

anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus ... ... alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare. – Adv. venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. – anmutlos , invenustus; insuavis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
bedecken

bedecken [Georges-1910]

bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke ... ... Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340-341.
Ästhetik

Ästhetik [Georges-1910]

Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae ... ... gewählt, geschmackvoll). – ä. Regeln, artis praecepta: aus ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus. – Adv. venuste; eleganter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ästhetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
anständig

anständig [Georges-1910]

anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... ; alqm decere: nicht a. sein, alqm dedecere. – Adv. decore; decenter; ut decet; honeste; ingenue; liberaliter; modeste; verecunde; verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
Schandtat

Schandtat [Georges-1910]

Schandtat , facinus (Tat übh.; daher im üblen Sinne = ... ... Art begehen, in omni genere et scelerum et flagitiorum od. in omni dedecore volutari: Schandtaten auf Schandtaten begehen, Sch. auf Sch. häufen, sceleri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandtat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008.
würdevoll

würdevoll [Georges-1910]

würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis ... ... od. Sache, gravitas – Adv . graviter (voll Ernst). – decōre (mit Anstand). – sich w. benehmen, cum dignitate agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würdevoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2748.
beobachten

beobachten [Georges-1910]

beobachten , servare. observare (im allg., z. B. ... ... davon abgehen). – custodire (streng auf etwas halten, z. B. mire decorem, das Schickliche, den Anstand außerordentlich streng). – colere (gehörig abwarten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beobachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410-411.
ansehnlich

ansehnlich [Georges-1910]

ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... corporis. apposita ad dignitatem statura (von Männern). – Adv. speciose; decore; insigniter. – II) nicht gering, nicht unbedeutend: luculentus (nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 147-148.
angemessen

angemessen [Georges-1910]

angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci ... ... re. – Adv. commode; idonee; accommodate; apte; convenienter; congruenter; decore. – Auch durch die Präpositi. pro, ex, wenn es »in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angemessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113-114.
unanständig

unanständig [Georges-1910]

unanständig , indecōrus (unziemlich, nicht wohlanständig, z.B. status: u. risus) – turpis (häßlich, z.B. ... ... deforme est mit Infin. (es ist etw. Häßliches). – Adv . indecore; indigne; inhoneste; turpiter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unanständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2369-2370.
Schändlichkeit

Schändlichkeit [Georges-1910]

Schändlichkeit , turpitudo. – foeditas (Scheußlichkeit). – obscenitas (Schmutzigkeit). – dedecus. flagitium (schändliche Handlung, Schandtat, s. d.). – indignum facinus ... ... turpiter facere: Schändlichkeiten aller Art begehen, turpiter et nequiter facere; in omni dedecore volutari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schändlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon