Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Badediener

Badediener [Georges-1910]

Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas venit. – die Badegäste zu Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein B. baden, aere lavari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badediener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
dedizieren

dedizieren [Georges-1910]

dedizieren , s. zueignen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dedizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
Modedichter

Modedichter [Georges-1910]

Modedichter , s. Modeschriftsteller.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Modedichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
Literat

Literat [Georges-1910]

Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Literat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Lustort

Lustort [Georges-1910]

Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi otium dedicatus. – als Gegend, regio ad populi otium dedicata. – Lustpartie , excursio. – L. zu Wagen, s. Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lustort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
Ergebung

Ergebung [Georges-1910]

Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
Übergabe

Übergabe [Georges-1910]

Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übergabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
was

was [Georges-1910]

was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? quo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »was«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
Genuß

Genuß [Georges-1910]

Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1067-1068.
widmen

widmen [Georges-1910]

... widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich zueignen, widmen, sowohl einer Gottheit als einem ... ... preces). – jmdm. ein Buch w., alci librum dicare od. dedicare; od. (bei Cie.) librum ad alqm mittere (ein Buch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2693.
weihen

weihen [Georges-1910]

... , I) eig.: dicare od. dedicare (z.B. aram: u. deo delubrum). – inaugurare ... ... initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: dicare. dedicare (widmen). – offerre (darbringen, z.B. dis primitias). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659-2660.
expreß

expreß [Georges-1910]

expreß , s. ausdrücklich. – ein e. Bote, s. Expresser. – Expresser , tabellarius datā operā od. deditā operā missus; cursor datā operā dimissus. – einen E. schicken, deditā operā od. datā operā mittere tabellarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »expreß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
Weihen [2]

Weihen [2] [Georges-1910]

Weihen , das, dedicatio. – consecratio (Heiligung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
bigott

bigott [Georges-1910]

bigott , religionibus admodum (od. nimis) deditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bigott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Aufgabe

Aufgabe [Georges-1910]

Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197-198.
Wollust

Wollust [Georges-1910]

Wollust , voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder ... ... den Beischlaf Betreffende) – der W. ergeben sein, voluptatibus oder rebus venereis deditum esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wollust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
Unzucht

Unzucht [Georges-1910]

Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und ... ... (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari (mit einer Buhldirne): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448.
Trinker

Trinker [Georges-1910]

Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – vino deditus (der dem Wein Ergebene). – potator (der Säufer). – combibo. compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
Student

Student [Georges-1910]

Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Student«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243.
erzfaul

erzfaul [Georges-1910]

erzfaul , totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzfaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon