... dati (im allg., Soldat oder Soldaten zum Schutz gegeben). – defensor. defensores (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes ... ... zu schützen). – jmdm. eine Sch. geben, alci custodes ober defensores dare: Schutzwachenin die Häuser derjenigen legen, ...
Eiferer , gegen das Laster, insectator vitiorum: für die Wahrheit, * acerrimus veri defensor.
Besatzung , praesidium (auch = milites prae. sidiarii, d. i. die zur B. dienenden Soldaten). – defensores (die Verteidiger, z. B. oppidi). – zur B. wo ...
Vertreter , vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer, Verteidiger, z.B. plebis). – defensor (Verteidiger vor Gericht u. sonst). – auctor (der Einsteher für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. ...
Beschützer , tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin , defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen ...
verfechten , pugnare od. propugnare pro alqa re (für ... ... fechten). – defendere alqd (etwas verteidigen). – Verfechter , propugnator. – defensor. patrōnus (Verteidiger). – Verfechtung , propugnatio. – defensio. patrocinium ...
Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor Gericht; vgl. »Advokat«). ... ... – als V. auftreten, den V. (vor Gericht) machen, defendere; defensoris partes sustinere. – Verteidigerin , defenstrix. – patrōna (die Vertreterin). ...
Ehrenretter , * famae od. existimationis defensor (Verteidiger der Ehre). – ultor od. vindex iniuriae (Rächer einer Beleidigung). – u. umschr., qui vim et contumeliam defendendo aut ulciscendo ab alqo propulsat (der Gewalttat u. Schimpf abwehrt ...
Obliegenheit , partes (gleichs. die Rolle). – officium ( ... ... officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere: es gehört etw. zu jmds. O, s. »es ...
Schutzredner , defensor. – jmds. Sch. sein, dicere od. scribere pro alqo. – Schutzschrift , defensio. – eine Sch. für jmd. abfassen, defensionem scribere pro alqo; od. bl. scribere pro alqo.
Volksvertreter , *qui personam populi gerit (als Repräsentant). – defensor popularis causae. patronus plebis (als Verteidiger der Interessen des Volks gegen die Anmaßungen der Patrizier).
Vaterlandsverteidiger , defensor patriae.
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. ... ... propugnatores (die Soldaten). – milites nautaeque (Soldaten u. Matrosen). – defensores remigesque. remiges defensoresque. propugnatores atque remiges (Soldaten und Ruderer). – homines (die Menschen, ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... ) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne ...
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat ... ... der Beklagte, unde petitur, reus, possessor; oder Ggstz. der Verteidiger, defensor). – als erster (od. Haupt-) Kläger gegen jmd. auftreten, suo ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... dgl.). – b. geben, nudare; eine b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen ( ...
Advokat , causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der ... ... Stellvertreter, Bevollmächtigte eines Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro ...
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... ., patronum sibi adoptare: sich jmd. zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. – jmd. an eines Stelle e., s. nachwählen. – von allen ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro