Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior ...
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich ... ... alqd od. mit folg. Infin. (z.B. opus: u. deficere [mit dem Abfall]); festinantius od. praepropere agere alqd (z. ...
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. exst. , bildl.). – interire. deficere. perire (bildl., untergehen, z.B. v. einer Familie, von einem Geschlecht etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, ...
versiegen , exarescere (ganz trocken werden, vertrocknen, von Quellen, ... ... ). – arescere (trocken werden, von Tränen, z.B. cito). – deficere (ausbleiben, von Quellen u. Flüssen). – exhauriri (ausgeschöpft, ausgeleert ...
Futterholen (Furagieren), das, pabulatio. – aufs F. ausgehen, ... ... dem F. abhelfen, mederi inopiae pabuli: es tritt F. ein, pabulum deficere coepit; bei mir, copiā pabuli deficior: es ist F. bei ...
verfinstern , obscurare. – sich verfinstern , obscurari. occultari (übh. von Gestirnen); deficere (von Sonne u. Mond); laborare (vom Monde). – Verfinsterung , obscuratio. – defectio. defectus (von Sonne und Mond).
Heidenbekehrer , doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). – ... ... es = die Heiden, s. 1. Heide. – vom H. abfallen, deficere a cultu idolorum. – heidnisch , ethnicus (ἐϑνι ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z.B. a virtute); desciscere ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt ...
... ab alqo od. ab alqa re deficere (sich losmachen) od. desciscere (sich lossagen); alqm od ... ... adulterium committere (einen Ehebruch begehen): der Tugend unir. werden, a virtute deficere oder desciscere: seiner Pflicht unir. werden, ab officio discedere: ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v ...
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, ... ... stecken bleiben , vestigio haerere (nicht fortkönnen mit den Füßen); in dicendo deficere. continuandi verba facultate destitui (in der Rede stecken bleiben): in etwas st ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. ... ... (sich widersetzen); imperium alcis detrectare (jmdm. den Gehorsam verweigern); deficere ab alqo (von jmd. sich losmachen = abfallen); desciscere ab alqo ...
... s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. ... ... . II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... wüten aufhören, v. Sturme). – mit jmdm. au. (von einem Geschlechte), deficere in alqo: etwas aufhören machen, finem facere alcis rei; finem imponere ...
eingehen , I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. ... ... ganz, intermitti zeitweilig eingestellt werden, z.B. v. einem Bergwerk). – deficere (ausgehen, von einem Geschlechte, einer Philosophenschule). – exstingui (verlöschen, ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... Wesen, s. abmagern no. II. – 2) abtrünnig werden: deficere, absol. od. von jmd., ab alqo, zu jmd., ad ...
... – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z.B. v. Körper); exanimari alqā re (z ... ... ); vgl. »ablaufen (sich)«. – erschöpft sein, sich erschöpft fühlen, deficere (v. Pers., v. Körper, v. Kräften). – in einer ...
... interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch mit jmd., in alqo, von einer Familie. einem Geschlecht). – sine successore deficere (ohne Nachfolger zu Ende gehen, von einer Philosophenschule). – gänzlich au ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro