Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anbinden

anbinden [Georges-1910]

... m. Abl. (etw. so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann, festbinden). – deligare, an etc., ad alqd ... ... alqd (vermittelst einer Fessel so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann). – astringere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93-94.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

... procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. ... ... fremd sein, sienicht haben[ abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
hinsehen

hinsehen [Georges-1910]

hinsehen , nach etwas od. jmd., spectare, aspicere ad ... ... ansehen, bes. genau). – über etw. h., alqd relinquere (es nicht ahnden); alqd neglegere (übh. es nicht beachten). – hinsehnen, sich nach etc., alcis rei desiderio teneri. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1330.
unbemerkt

unbemerkt [Georges-1910]

... (übh. vorbeilassen, d. i. nicht bemerken, nicht erwähnen, nicht ahnden); praeterire, auch mit dem Zus ... ... praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von jmd. unb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbemerkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
bitten

bitten [Georges-1910]

bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. ... ... ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare ... ... der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487.
rächen

rächen [Georges-1910]

... .); vindicare alqd ab alqo (etw. rächend ahnden an jmd.); poenas alcis oder alcis rei repetere ab alqo ... ... jmd. fordern). – jmd. rächen wollen, alqm ultum ire: etwas nicht rächen, inultum et impunitum dimittere alqd; relinquere alqd: sich nicht rächen, iniurias acceptas non persequi; iniuriam inultam et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909-1910.
zurückhalten

zurückhalten [Georges-1910]

... (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas ... ... assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2820-2821.
Kommunikation

Kommunikation [Georges-1910]

... : einem alle K. mit jmd. abschneiden, alci omnes aditus ad alqm intercludere: die K. mit der See abschneiden, claudere maritimos exitus: dem Feinde die K. zur See (in Hinsicht auf die Zufuhr) abschneiden, hostes maritimis commeatibus intercludere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommunikation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467-1468.
rügen

rügen [Georges-1910]

rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ulcisci (rächend bestrafen). – vituperare ... ... (mit Worten); graviter ulcisci alqd (durch die Tat): die Tat wurde nicht gerügt, factum reprehensore caruit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982.
werfen

werfen [Georges-1910]

... w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici ... ... hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680-2681.
nennen

nennen [Georges-1910]

... suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato ... ... ich nenne mich (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. ... ... die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. den Namen [v. Pers.], s. vorher die Konstrukt.; sowohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
einsam

einsam [Georges-1910]

... frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, ... ... . Ort. locus solus od. desertus (wenig od. gar nicht od. nicht mehr von Menschen besucht); locus ab arbitris remotus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 700.
Landung

Landung [Georges-1910]

... das Aussteigen, Sich-Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste ... ... accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere alqm appulsu litoris (das Anlegen am Ufer); alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
ablehnen

ablehnen [Georges-1910]

... crimen. – deponere (nicht annehmen, von sich abweisen, provinciam, triumphum). – recusare (ausschlagen, unter Angabe v. Entschuldigungsgründen ablehnen, z. B. honorem, alcis amicitiam). – abnuere. renuere (durch Mienen u. Gebärden, u. zwar abn. mit Höflichkeit, ren. mit Stolz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27.
abneigen

abneigen [Georges-1910]

... . pacem). – jmdm. a. werden, alienari, abalienari ab alqo: jmd. einem a. ... ... se alienare; alienare sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abneigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34.
anbringen

anbringen [Georges-1910]

... locum habere in alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – ... ... alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. ... ... II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94-95.
abbringen

abbringen [Georges-1910]

... deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm ... ... seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in alqa re: durch keine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3-4.
abschlagen

abschlagen [Georges-1910]

... nicht a. können, alcis precibus resistere non posse: jmdm. nichts a. können, alci nihil negare posse: ich werde dir nichts a., quicquid me ores ... ... Waren, viliorem fieri (wohlfeiler werden). – vilius venire (wohlfeiler verkauft werden). – das Getreide (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
schlachten

schlachten [Georges-1910]

... – iugulare (die Kehle abschneiden, wie Schweine). – mactare (zum Opfern schlachten). – trucidare ... ... mehr, sondern ein Schlachten, wie das des Viehes (ein Schlachten war's, nicht eine Schlacht zu nennen), inde non iam pugna, sed trucidatio velut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030-2031.
bewillkommnen

bewillkommnen [Georges-1910]

bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei ... ... jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui (freundlich begrüßen, -anreden); benigno vultu excipere alqm (freundlich aufnehmen): eben nicht sehr freundlich, male accipere alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewillkommnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470-471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon