Dessert , s. Nachtisch.
Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch ... ... . Tieren, z.B. canis, columba). – Desertion , desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – ... ... D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. – desertieren , castra od. imperatorem ...
Standeserniedrigung , gradus deiectio (ICt).
... nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.
Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. ...
Nichteinschreiten , das, quies (passives Verhalten). – Nichterfüllung , eines Versprechens, deserta promissio (ICt.); desertio promissi (ICt.).
öde , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).
... ). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht ... ... (z.B. ager). – w. (liegen) lassen, deserere; incultum relinquere: w. bleiben, incultum relinqui: ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen ...
... (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von Menschen verlassene Gegend). – die W. Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W ...
Lampe , lucerna (die Leuchte). – die L. will nicht länger brennen) lucerna me deserit. – bei der L., s. (beim) Lampenlicht.
... – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis (ein ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ... ... esse (von Tieren): ein ei. Ort. locus solus od. desertus (wenig od. gar nicht od. nicht mehr von ...
Steppe , als weites Gefilde, campus patens. – als Einöde, regio deserta od. deserta vastaque; Plur. auch bl. deserta od. deserta vastaque.
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber (in Menge besucht: beide im Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno ...
... lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. ... ... , desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a ...
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
unbelebt , I) leblos: inanimus. – II) nicht lebhaft (von Örtlichkeiten): desertus (Ggstz. celeber).
2. Heide , die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro