Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
husten [2]

husten [2] [Georges-1910]

husten , I) v. intr. tussire. – in einem fort h., tussire non desinere: nicht mehr h., tussire desinere. – II) v. tr. = aushusten, w. s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »husten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368.
aussein

aussein [Georges-1910]

aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend igt sein, ein Ende haben). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 290-291.
bauchig

bauchig [Georges-1910]

bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere ... ... v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

... doch auf zu reden!): au. zu sein (zu leben), esse desinere; desinere vivere: au. zu zahlen (bankerott werden), s. Bankerott ... ... deutsche Subst. im Latein. bei desinere durch den Infin. ausgedrückt, z. B. meine Verwunderung darüber hört ... ... ne tu ipse me amare desineres. – ohne Au., s. beständig no. I, b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
ablaufen

ablaufen [Georges-1910]

ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
erkalten

erkalten [Georges-1910]

erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 799.
austoben

austoben [Georges-1910]

austoben , mit und ohne sich , exsaevire (vom Sturme). – saevire desinere (aufhören zu toben, zu wüten, v. Sturm u. v. Pers.). – defervescere (ausbrausen, von Pers. und deren Leidenschaften). – ad se redire (zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austoben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
ausleben

ausleben [Georges-1910]

ausleben , I) v. intr. vivere od. esse desinere (aufhören zu leben). – e vita exire (aus dem Leben gehen). – wir haben ausgelebt, satis superque viximus. – II) v. tr. complere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270-271.
zulaufen

zulaufen [Georges-1910]

zulaufen , I) loslaufen auf jmd. oder etwas: incurrere in alqm; cursu petere alqd. – II) schnell laufen; z.B. lauf zu! move te ocius! (Komik.). – III) endigen: desinere. – spitz z., s. spitz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zulaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2811.
Christin

Christin [Georges-1910]

Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – Christkind , Christus infans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
wegfahren

wegfahren [Georges-1910]

wegfahren , s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, ... ... II. – wegfallen , locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen , excipere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
erblinden

erblinden [Georges-1910]

erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das ... ... – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf einem Auge e., altero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erblinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 776.
verhallen

verhallen [Georges-1910]

verhallen , conticescere (verstummen, v. musikal. Instrumenten). – desinere audiri (nicht weiter gehört werden, v. Tönen). – evanescere (bildl., verschwinden, z.B. von einem Gerücht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
innehalten

innehalten [Georges-1910]

innehalten , consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben, ruhen; ins. auch v. der Rede). – desinere (für immer, aufhören). – in od. mit etwas inneh., alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innehalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1381.
verstummen

verstummen [Georges-1910]

verstummen , obmutescere (auch bildl., z.B. von der Beredsamkeit, vom Schmerz). – conticescere (schweigen). – desinere audiri (nichtmehr gehört werden, von Tönen). – jmd. verstummen machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstummen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
austrauern

austrauern [Georges-1910]

austrauern , elugere (die gehörige Zeit trauern). – vestem lugubrem deponere oder exuere (das Trauerkleid ablegen). – luctum deponere oder ... ... beendigen). – doloris insignia deponere (die Abzeichen der Trauer ablegen). – lugere desinere (aufhören zu trauern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austrauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
ausbrausen

ausbrausen [Georges-1910]

ausbrausen , defervescere (eig. u. uneig.). – saevire desinere (vom Sturme). – consī dĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
unschädlich

unschädlich [Georges-1910]

unschädlich , innocuus, jmdm., alci (unfähig zu schaden). ... ... omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: unsch. werden, nocere desinere: unsch. machen, debilitare (schwächen); frangere (die Kraft von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unschädlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
Sprödigkeit

Sprödigkeit [Georges-1910]

Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). ... ... (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, superbum od. fastosum esse desinere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprödigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon