meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex ...
... ob Tugend zu einem glücklichen Leben hinlänglich sei, mihi videtur ad beate vivendum satis posse virtutem. – wie mich dünkt, ut mihi videtur: wenn es dir gut dünkt, si tibi videtur. – sich d. , sibi videri; opinari (meinen): ...
gütigst , Adv., si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur (wenn es dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich bitte dich, ...
Lehrton , praecipiendi ratio. – im L., docenti similis: ... ... , ad praecipiendi rationem est delapsa oratio mea; quasi praecipientis cuiusdam et docentis esse videtur oratio mea: bei etwas in den L. verfallen, thamquam magistrum persequi ...
Chirurg , chirurgus; rein lat. vulnerum medicus; medicus, qui vulneribus medetur.
ausbaden , uneig. = entgelten; z. B. das werde ich au. müssen, istaec in me cudetur faba (Ter. eun. 381): du wirst alles au. müssen (was du selbst begangen hast), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter ...
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc.
überklug , *qui nimium sibi sapere videtur. – nasūtus (naseweis).
befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, demiror, admiror alqd. admiror de alqa re (auch »daß ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus ... ... quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum mihi videtur: das klingt ein wenig s., hoc dictu est difficilius: das klingt ...
fortjagen , I) v. tr. abigere (forttreiben). – ... ... proterrere (fortscheuchen. z.B. ictu fustium od. verberibus). – expellere. deturbare. exturbare (von einem Orte vertreiben). – eicere (herauswerfen, z.B ...
Chirurgie , chirurgia; chirurgica medicina. – als Teil der Medizin, ea pars medicinae, quae manu medetur. – chirurgisch , chirurgicus. – eine ch. Behandlung, curatio, quae manu editur oder quae corpori manu adhibetur.
ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, z.B. ... ... scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin. – Ungehörigkeit , die, indignitas; facinus indignum. ...
hinführen , perducere (z.B. copias). – geleitend, deducere (zu jmd., ad alqm: vor Gericht, ad iudicium). – die Sache selbst scheint darauf hinzuführen, res ipsa hortari videtur.
Augenarzt , medicus ocularius; medicus ab oculis; medicus, qui oculis medetur.
... loco depellere od. deicere od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere od. demovere oder ... ... de suo fundo: die Soldaten aus ihrer Stellung v., milites ex praesidiis deturbare: die Feinde aus ihrer Stellung v., hostem statu oder loco ...
wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). ... ... Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz w. vor, permirum mihi videtur. – II) eigensinnig etc., s. launisch.
schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – ... ... umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., z.B. jenes beides ...
Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede ... ... , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – Schlußgedanke , clausula. – ...
herabjagen , depellere (herabtreiben). – deturbare (herabwerfen, -treiben).
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro