würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – ... ... ). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – Adv . graviter (voll ...
Gemeindevorstand , tribunus plebis (der einzelne). – tribuni plebis (die ganze Behörde).
... I) v. tr .volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere ( ... ... rollen , convolvi. – II) v. intr .volvi. – devolvi (herabr., auch vom Donner). – evolvi (herausr., auseinander r ...
Lawine , *nivium moles de monte devoluta; *nives de monte devolutae.
verwünscht , devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis (verwünschenswert). – verwünscht! ein verwünschter Streich! malum ! – Verwünschung , exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae ...
... (vorwärts). – II) v. intr. devolvi. – provolvi, auf etc., in alqd (vorwärts). – die Treppe h., scalis devolvi; kopfüber, praecipitem ire per gradus. – herabrücken , s. herabziehen. – herabrufen , devocare. – den Zorn der Götter auf jmds. Haupt ...
... : sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀνάϑεμα, der Bannfluch). – in ... ... etc., sacrificiis interdicere alci (jmd. von der kirchlichen Gemeinschaft ausschließen); devovere alqm (den Bannfluch über jmd. aussprechen).
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, ...
... was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. ... ... serio audire, loqui). – ex animo (aus Herzensgrund). – graviter (würdevoll ernst, mit Würde). – e. bleiben, vultum non mutare.
Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der Götter weiht). – devotio (die jmd. von allem Religiösen ausschließt u. ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs , volva mali ...
gierig , avidus, nach etwas, alcis rei. – Adv. avide. – g. verschlingen, vorare; devorare.
... Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas gern fr., delectari alqā ... ... – b) etwas in sich fressen, d. i. nicht äußern: devorare (gleichs. verschlucken, z.B. den Verdruß, molestias). – sorbere ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); ...
geloben , spondere. despondere (vor Gericht förmlich u. feierlich versprechen). – promittere (verheißen, aus freiem Antriebe versprechen). – vovere. devovere (einer Gottheitwidmen, weihen, bezeichnet das Geloben in religiöser Beziehung, als ausgesprochenes ...
fluchen , jmdm., exsecrari alqm od. in alqm; devovere alqm; male precari alci; diras (poenas) imprecari alci (s. »Fluch« den Untersch. der Substst.). – dazu s., diras voces addere. – Fluchen , das, s. Fluch. ...
Wortlaut , verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben, die Schrift, z.B. legis). – sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – ... ... oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd (gleichs. einschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias): etw ...
entrollen , I) v. tr. evolvere. – explicare (entsa, ten, ausbreiten). – II) v. intr. devolvi. – effluere (von der Zeit). – Tränen entrollen ihm (seinen Wangen), ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro