ansagen , indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri ... ... in re discrepat: bei, in einer Untersuchung au., in quaestione alqd dicere: ich sage eidlich aus, daß etc ...
... verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere alci alqā re od. mit folg. ne u. Konj. (untersagen, z.B. alci domo suā). – alci praedicere mit folg. ne od. ut ne u. Konj. ...
... – alqd dicere futurum esse. – jmdm. sein Schicksal pr., praedicere, quod alci eventurum sit: jmdm. seinen Tod pr., alci mortem augurari. – II) v. intr .futura praedicere od. praenuntiare. – vaticinari (weissagen). – jmdm. wahr pr., alci praedicere fore eos eventus rerum, qui accĭderunt.
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. ... ... , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, remittere).
... dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von ... ... ;μα, der Bannfluch). – in den B. tun etc., sacrificiis interdicere alci (jmd. von der kirchlichen Gemeinschaft ausschließen); devovere alqm ( ...
plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus (uneig., deutlich, verständlich; beide z.B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). ... ... Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). ... ... oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum ... ... wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als ...
... – für jmd. r., dicere pro alqo: gegen jmd. r., dicere in od. contra alqm (vgl. »eine Rede ... ... Ruf): Böses von jmd. reden, male alci dicere; secus de alqo dicere: man redet nicht besonders gut von jmd., ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m ...
... oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit sagen, ohne es zu wissen). – falsa pro veris dicere, auch bl. falsa dicere (Falsches für Wahres sagen, gegen die Wahrheit sündigen ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug ... ... fortgesetzter Handlungen od. Zustände, z.B. im Reden eine Pause machen, intervallo dicere). – intermissio (der Zustand, wenn etw. auf einige Zeit aufhört ...
indem , dum (während, w. s.). – cum ... ... – oder durch das Partiz. Präs., z.B. indem er sagte, cum diceret; dicens. – Ist es = weil, indessen, s. d ...
Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.
Erguß , effusio (der maßlose E., z.B. animi in laetitia) – der E. eines dankbaren Herzens, * quae gratus animus dicere nos iubet.
... s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). ... ... (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc. « – es heißt nichts anderes ...
... . jmd. beim Namen anrufen; dann, wie dicere, einen Gegenstand nennen nach dem, was er ist, wobei zu bemerken, daß vocare gew. mit einem Prädikatssubstantiv, dicere mit einem Prädikatsadjektiv gesetzt wird). – nomen alci dare ... ... , appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk. des Prädikats: nach etwas od. ...
... Nennung des Namens, nominatim); salutem alci dicere (einen Gruß sagen, entbieten); salutem alci nuntiare (einen Gruß ... ... nach g., persalutare. – jmd. herzlich g., plurimam salutem alci dicere od. impertire; plurimā salute alqm impertire; alci plurimam salutem ascribere ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro