Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. minimi temporis = der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – ...
Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. Kriminalsache] vor Gericht verhandelt wird, der Beschuldigte). – rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur ...
Endurteil , ultima iudicii sententia. – ein E. in einem Prozesse fällen, litem diiudicare.
... iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner Ansicht fest hält, v ... ... sibi constare; secum consentire; se non deserere; sibi consentaneum esse; suis iudiciis stare: nicht k. sein od. bleiben, ...
selbständig , sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter ... ... – potens sui (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahrend). – solutus (ungebunden ...
Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. ...
Scharfblick , acies od. acumen ingenii; ingenium acre od. acutum. – ein Mann von großem Sch., vir magni od. acerrimi iudicii.
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. – Gerichtssprache , genus dicendi aptum iudiciis. – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, remittere ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas (z.B. iudicis, iudicii, disciplinae). – rigor (Unbiegsamkeit, Starrheit, z.B. animi: und ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... , acies ingenii od. mentis; ingenium acre: Sch. der Beurteilungskraft, iudicii subtilitas: Sch. des Gedächtnisses, memoria acris. – mit Sch. ( ...
Einsicht , I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, ... ... magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach ...
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr ... ... »ändern«, z. B. jmd. der A. der Aussage beschuldigen, alqm commutati indicii coarguere.
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. ... ... primo; principio; primĭtus. – Ursprünglichkeit , auctoritas (z.B. huius indicii).
treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß und ... ... sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode dicta: eine sehr t. Antwort geben, ...
urteilen , iudicare, über etw., alqd, über jmd., ... ... : suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht urteilen, hoc non est mei iudicii: darüber mögen andere urteilen, hoc alii videant.
Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... ., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); ...
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine ...
kompetent , legitimus (gesetzmäßig, z.B. iudex). – iustus (rechtmäßig). – idoneus (geeignet, z.B. iudex). – verus (zu treffend, ... ... , wenn wir nicht k. sind, nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii.
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – ... ... ., es kommt mir nicht zu, etw. zu b., est alqd non mei iudicii. – Beurteiler , iudex. – aestimator. existimator (Würdiger); verb. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro