Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).
Diktator , dictator. – einen D. od. jmd. zum D. wählen, dictatorem od. alqm dictatorem dicere. – diktatorisch , dictatorius. – imperiosus (gebieterisch). – Adv. imperiose (z.B. ...
Diktatur , dictatura.
Prodiktator , pro dictatore.
munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. invidia. – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium ...
Rekapitulation , enumeratio; rerum repetitio et congregatio; collectio eorum, quae sunt dicta. – R. der Beweise, argumentorum summa collectio. – rekapitulieren , res disperse ac dissipate dictas unum in locum cogere et reminiscendi causā unum sub aspectum subicere. – colligere ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um ...
witzig , facetus. non infacetus (launig, ... ... (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta, n. pl. (launige); sales. salse dicta, n. pl. (pikante). – Adv . facete oder ...
... Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum, n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in ...
Chronik , annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, ... ... – fasti (Jahrbücher, Tafeln, worauf nach Jahr, Monat u. Tag Konsuln, Diktatoren etc. mit ihren Taten, merkwürdige Siege, Triumphe nacheinander aufgezählt wurden). – Ch ...
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
witzeln , dicta od. dicteria dicere, gegen jmd., in alqm. – Witzeln , das, dicacitas.
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, ...
Grobheit , I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit ... ... – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum ...
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, daß es jmd. nachsage). – dictare (vorsagen, damit es jmd. nachschreibe, diktieren). – proloqui (übh. sagen, hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , ...
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... – über etwas sch., iocari in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro