Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern zusammengefügtes Rad an Winden etc., wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ...
... unbesetzt , vacuus (ledig, z.B. Amt, Provinz). – praesidiis nudatus. inermis ac nudus praesidiis (ohne Besatzung, von Orten). – eine Stelle ist unb., locus vacat: (von Posten) unb. gebliebene Stellen, intermissa custodiis loca.
Dienstjahr , eines Soldaten, stipendii annus. – im Zshg. bl. stipendium. – sein D. schon ... ... haben, annuum tempus iam emeritum habere, seine Dienstjahre schon gedient haben, iam stipendiis confectis esse.
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. ...
Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. ... ... adversi: die hintern Zähne, dentes intimi: die mittlern Zähne, dentes medii: die obern u. untern Zähne, dentes superiores et inferiores: mit ...
Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: ... ... haberi: in freier H. halten, alqm in libera custodia (alqos in liberis custodiis) habere oder servare; alqm libero conclavi servare: jmd. in strenger ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender ...
Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), ... ... , heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii (z.B. pecuniae, gloriae: u. imitandi cup.). – die ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – ... ... per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma circumferre.
Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen ... ... (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch bildl. ...
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. uneig.). – speculari. in speculis esse (auf einem höhern Punkte als Beobachter stehen). – insidiari et observare (vom Hinterhalt aus Beobachtungen anstellen). – auf jmd. l., ...
sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – amburere ... ... urere (brennen übh.). – sengen u. brennen, omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: in einer Gegend, regionem od. agros urere ...
Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des ... ... modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in phrygischer T. spielen, Phrygium canere: in eine andere ...
Kordon , milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.
lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.
... (v. Dingen): nicht v. sein, odii od. invidiae nihil habere (von Pers. u. Dingen): jmdm ... ... ist mir v., prorsus vitae taedet: verhaßt ist er gar nicht, odii nihil habet. – v. machen, odium od. invidiam creare ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], ...
blitzen , fulgurare. fulgere (beide auch uneig. v. schnellen ... ... funkeln, flimmern, spl. = schimmern). – die Schwerter blitzten, micantes fulsere gladii: er schien nicht zu reden, sondern zu blitzen u. zu donnern, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro