Diminutivum , nomen deminutum od. deminutivum, auch bl. deminutivum (Gramm.), deminutio (Gramm.). – als D., deminutive : sacellum ist das D. von sacer, sacellum ex sacro deminutum est.
halb , dimidius (halb, von dem, ... ... Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas ... ... – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. ...
... , qui, quae, quod impedimento est. – ein h. Umstand, impedimentum: h. sein, impedimenti loco esse: jmdm. od. einer Sache h. sein, impedimento esse alci od. alci rei, in ... ... h., daß etc., Gallis magno. ad pugnam erat impedimento, quod etc.: ich will dabei nicht h ...
auderthalb , unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex ...
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus ... ... geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen, alqm dimo. vere ab alqo: unir. werden, fidem movere od. violare ...
Hälfte , dimidium. dimidia pars. – semis, indecl. od. Genet. semissis ... ... zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, dimidia pars Eburonum: nicht ... ... « od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines ...
... alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. ... ... studiis moram ullam offerret). – moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug ...
halbmal , dimidio; parte dimidiā – h. größer, dimidio maior: h. dümmer, dimidio stultior: h. vermehrt, parte dimidiā auctus: h. so wohlfeil sein, dimidio minoris constare: h. ... ... leben fast noch h. solange als wir, vitae spatium dimidio fere quam nos longius agunt. – nicht ...
Halbmond , luna dimidia (eig., der halbe, der noch nicht volle od. der nicht mehr volle Mond). – luna dimidiata (eig., der halbierte Mond, der Mond, der nur halb sichtbar ist). ...
achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius (s. »halb« über dimidiatus u. dimidius). – septem (et) semis (wenn das »halb« die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). – Achtel , octava (mit u. ...
entsenden , mittere (abschicken). – dimittere (nach verschiedenen Richtungen ausschicken, herumschicken, z.B. nuntios per agros, ... ... omnes partes). – Entsenden , das, -ung , die, missio; dimissio; durch die Verba unter »entsenden«.
halbieren , bipertire (in zwei Teile teilen übh.). – in duas partes dissecare (in zwei Teile zerschneiden). – dimidia ex parte minuere (zur Hälfte verringern, z.B. numerum). – halbiert , bipertītus (in zwei Teilen). – dimidiatus (in zwei Hälften zerschnitten etc.).
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. ... ... , z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).
... od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: u. id ... ... auf das Recht v., de iure suo cedere oder decedere; ius dimittere od. remittere: zu jmds. Gunsten auf das ...
zehntehalb , novem et dimidium; novem et dimidia pars.
ausschicken , mittere. – dimittere. circummittere (beide mit u. ohne den Zusatz ... ... überallhin au.). – überallhin zu den Freunden Boten au., nuntios dimittere circum amicos. – Ansschicken , das, -ung , die, missio. dimissio (das Au. überallhin).
Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur (pugnatum est) od. quo dimicatur (dimicatum est). – am Morgen des Sch. selbst, die ipso, quo facturus sum proelium od. (einer Seeschlacht) proelium navale. – ...
1. vermessen , I) v. tr . metiri (im allg.). – dimetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen), – mensuram alcis rei inire (die Messung von etwas vornehmen). – admetiri (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) ...
Rundschreiben , litterae passim dimissae, absol. od. an etc ... ... an alle Städte Italiens erlassen, litteras circum municipia totius Italiae dimittere: ein R. an die Provinzen erlassen, litteras dimittere per provincias: an alle Katholiken, epistulam ad omnes catholicos scribere ( ...
... (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten , discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], milites). – auseinandertun ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro